Politische Themen sind nicht erst seit der Corona-Pandemie und dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine in aller Munde. Es ist dann oft die Rede davon, dass in Krisenzeiten der gesellschaftliche Zusammenhalt wahlweise besonders gefragt, durch globale Entwicklungen wie Rechtspopulismus zunehmend gefährdet oder überhaupt ganz allgemein zu stärken sei. Auch Ideologien wie Verschwörungsmentalität stehen im Kontext der teilweise gewalttätigen Proteste gegen die Corona-Maßnahmen besonders im Fokus.
Die Studien in diesem forschungsorientierten Praktikum werden sich inhaltlich mit politisch-psychologischen Phänomenen von sozialem Zusammenhalt und Solidarität ebenso beschäftigen wie mit Ideologien, Konflikt- und Intergruppenphänomenen. Es wird zunächst eine kurze Einführung in mögliche thematische Schwerpunkte gegeben, erste gemeinsame Definitionen erarbeitet und einige konkrete Beispiele betrachtet. Die Studierenden entwickeln anschließend auf aktuelle Arbeiten aufbauende Fragestellungen und setzen diese praktisch um.
Im Verlauf der Veranstaltung werden Studierende durch aktive Teilnahme an allen Phasen des Forschungsprozesses mit den Grundlagen empirisch-experimentellen Arbeitens in der Politischen Psychologie vertraut gemacht. In wöchentlichen Sitzungen werden jeweils im Plenum Logik und Methode des Experiments, der Umfrage, sowie statistische Grundlagen, Analyseverfahren und deren Umsetzung in SPSS vorgestellt und anhand von Übungen vertieft. In Kleingruppen erarbeiten die Teilnehmer*innen zeitlich parallel spezifische Fragestellungen, die Aspekte der aktuellen politisch-psychologischen Forschung aufgreifen.
Den Hauptteil der Veranstaltung bilden die Planung, Durchführung und Auswertung der Forschungsprojekte in Gruppen von jeweils bis zu 4 Studierenden unter Anleitung. Die Gruppen treffen sich auch außerhalb der festen Veranstaltungszeiten, insbesondere während der Datenerhebungs- und -auswertungsphase. Im letzten Abschnitt des Projektseminars erstellt jede Gruppe einen Forschungsbericht und stellt ihre Ergebnisse vor.
Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung über zwei Semester läuft.
Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende im BSc-Studiengang Psychologie. Die Teilnehmer*innen sollten die Methodenveranstaltungen des ersten und zweiten Semesters erfolgreich abgeschlossen haben bzw. parallel besuchen. Vorkenntnisse aus sozialpsychologischen Grundlagenveranstaltungen und ein Interesse an politisch-psychologischen Themen sind wünschenswert, aber nicht verpflichtend.
Achtung: Für diese Veranstaltung gibt es eine zentrale Platzvergabe. Studierende werden darüber gesondert per Mail informiert. Bei Fragen zum Vorgehen wenden Sie sich bitte direkt an: platzvergabe-psychologie@uni-bielefeld.de
Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-FoPrak Forschungsorientiertes Praktikum | FoPrak | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.