Diese Veranstaltung ist Teil des Clusters "Stütz- und Bewegungsapparat II"
Studierende 21-40
... frühzeitig Warnsignale für eskalierende Situationen benennen und diese in simulierten Gesprächen erkennen.
... reflektieren wieso Ihre eigene Haltung und Kommunikation für eine Deeskaltation relevant ist.
... deeskalierende Gesprächstechniken anwenden, um in simulierten Gesprächen Konflikte zu entschärfen.
Wie reagieren ich, wenn eine Situation mit Patient*innen zu eskalieren droht?
In diesem Seminar erarbeiten wir gemeinsam an Praxisbeispiele was effektive Strategien sein können, um frühzeitig Warnsignale für eskalierende Situationen zu erkennen, gezielt für Ihre eigene Sicherheit zu sorgen und deeskalierend zu handeln.
Im Fokus steht dabei auch die Selbstreflexion: Wie beeinflussen meine eigene Haltung und Kommunikation die Situation? Welche Strategien helfen mir, ruhig und professionell zu bleiben?
In dieser Veranstaltungen ist es vorgesehen, dass Studierende nach der Veranstaltung ihre Teilnahme registrieren. Details dazu finden sie hier
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Fr | 12:30-14:00 | R1-A0-43 | 16.05.2025 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
5-II-MED1 Stütz- und Bewegungsapparat II | MED1 II (Kommunikations-Praktikum) | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.