291043 Verträge über digitale Produkte (BS) (WiSe 2021/2022)

Inhalt, Kommentar

Das Seminar setzt sich mit aktuellen Rechtsfragen der ab 1.1.2022 geltenden Umsetzung der Digitale-Inhalte-Richtlinie in den §§ 327 ff. BGB auseinander. Dabei soll nicht nur das Gewährleistungsrecht der §§ 327 ff. und die damit verbundenen (dogmatischen) Fragestellungen in den Blick genommen, sondern auch auf praktische Anwendungsfälle, z.B. im Bereich des Streamings, eingegangen werden.

Es findet als Blockveranstaltung im März 2022 in Norddeutschland (voraussichtlich Hamburg) statt.

Die Teilnahme steht Studierenden aller Semester offen. Bei erfolgreicher Teilnahme am Seminar (Seminararbeit, mündlicher Vortrag, durchgängige Anwesenheit beim Blockseminar) kann die Seminarleistung als Hausarbeit aus dem Bürgerlichen Recht im Pflichtfachstudium gem. § 41 I Nr. 1 StudPrO verbucht werden. Ferner wird ein Seminarschein ausgestellt; wird die Seminarleistung mit „gut“ bewertet, ist dadurch die Promotionsvoraussetzung des § 5 Abs. 5 Nr. 1a PromO 2019 erfüllt. Bei Verbuchung der Leistung als Hausarbeit gem. § 41 I Nr. 1 StudPrO kann zusätzliche eine Schlüsselqualifikation erworben werden. Ein Erwerb der Schlüsselqualifikation ohne Seminararbeit ist nicht möglich. Der Erwerb eines Grundlagenscheins ist nicht möglich.

Interessierte Studierende senden bitte zusammen mit ihrem Themenwunsch bis Mittwoch, 3.11.2021 ein kurzes Motivationsschreiben sowie eine aktuelle Leistungsübersicht per E-Mail an Herrn Wiss. Mit. Dominik Soppe (dominik.soppe@uni-bielefeld.de). Er steht auch für Fragen zum Seminar zur Verfügung.

Es stehende folgende Themen zur Verfügung:

  1. Digitalisierung des BGB durch Umsetzung der RL (EU) 2019/771 über bestimmte vertragsrechtliche Aspekte des Warenkaufs und der RL (EU) 2019/770 über bestimmte vertragsrechtliche Aspekte der Bereitstellung digitaler Inhalte und Dienstleistungen – Endpunkt oder Durchgangsstation?
  2. (Ungenutzte) Gestaltungsspielräume bei der Umsetzung der Digitale-Inhalte-Richtlinie
  3. Anwendungsbereich der §§ 327 ff. BGB nach § 327 Abs. 1, 2 und 6 BGB
  4. Das Regelungsregime für Verbraucherverträge über Sachen, die digitale Produkte enthalten oder mit diesen verbunden sind
  5. Die Bereitstellungspflicht des Unternehmers nach § 327b BGB
  6. "Zahlen" mit Daten – ‚Die Methode Facebook, Instagram, Tinder…‘
  7. Der Produktmangel – Negative Abweichung von den objektiven oder subjektiven Anforderungen
  8. Die mangelhafte Integration eines digitalen Produkts nach § 327e Abs. 4 BGB
  9. Schadensersatz des Verbrauchers bei mangelhaften digitalen Produkten unter besonderer Berücksichtigung von Mangelfolgeschäden
  10. Abdingbarkeit von Gewährleistungsrechten bei mangelhaften digitalen Produkte
  11. Der Rechtsmangel bei digitalen Produkten
  12. Die Aktualisierungspflicht des Unternehmers
  13. Die Unmöglichkeit im Rahmen digitaler Verträge
  14. Rechte des Verbrauchers bei Übertragungsfehlern im Bereich des Streamings
  15. (Instagram-) Influencer als Verbraucher?
  16. Rechtsnatur einer kostenlosen Testversion und Grenzen der Zulässigkeit einer automatisierten kostenpflichtigen Verlängerung
  17. Änderungsrechte des Unternehmers an digitalen Produkten
  18. Ungewollte Updates – Rechte des Verbrauchers (§ 327r BGB)
  19. Das Spannungsfeld zwischen DSGVO und §§ 327 ff. BGB – Die Kündigung des Unternehmers nach Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligung des Verbrauchers gem. § 7 Abs. 3 DSGVO
  20. Haftung von Social Media Plattformen bei Datenverlust nach bisheriger und neuer Rechtslage
  21. Möglichkeiten der Weiternutzung von Daten für den Unternehmer nach Vertragsbeendigung

Lehrende

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
29-M50RM Praxis des Unternehmensrechts Veranstaltung I Studieninformation
Veranstaltung II Studieninformation
Veranstaltung III benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2023) / Staatsprüfung BürgR; Schlüsselqualifikation Wahlpflicht 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10.  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
E-Prüfung
E-Prüfung
registrierte Anzahl: 42
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2021_291043@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_312844116@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
31 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 18. Oktober 2021 
Letzte Änderung Zeiten:
?
Letzte Änderung Räume:
?
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Rechtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=312844116
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
312844116