300007 Probleme der Stadt- und Bevölkerungspolitik - schrumpfende Stadt (S) (WiSe 2006/2007)

Contents, comment

6,1 Milliarden Menschen leben derzeit auf der Erde, davon 3 Milliarden in Städten. Zu Beginn dieses Jahrhunderts werden erstmals mehr als die Hälfte aller Menschen in städtischen Gebieten leben, mit steigender Tendenz. Jedes Jahr kommen weitere 60 Millionen Menschen hinzu, mehr als eine Million jede Woche. Aber nicht alle Städte sind an diesem Wettlauf beteiligt. Stattdessen kündigt sich für das 21. Jahrhundert eine gegenläufige demografische Entwicklung an: Erstmals in der Geschichte werden Länder aus der jahrhundertelangen Phase des Bevölkerungswachstums in eine Phase lang anhaltender Bevölkerungsverluste eintreten - ein Vorgang ohne historisches Beispiel. Was sich als "demografische Zeitenwende" in einigen Ländern abzeichnet, ist auf dem Niveau städtischer Populationen längst Realität. Ob in Deutschland, den USA, Russland, China, Südafrika oder Chile, überall schrumpfende Städte.
Schrumpfende Städte wurden bisher nur als singuläre oder regional begrenzte Ausnahmeerscheinungen betrachtet. Stattdessen dominierte das scheinbar unaufhaltsame Wachstum der Megastädte das Interesse der Medien und der Fachwelt. Die Bilder von den überquellenden Megapolen der südlichen Hemisphäre oder den neu aufsteigenden Wirtschaftszentren in Amerika und Asien wurden zu Symbolen für die allgegenwärtigen Wachstumsszenarien. Die weltweite Megapolisierung erreichte den Rang eines epochalen Phänomens. Schrumpfende Städte wurden hingegen nicht in dieser Perspektive wahrgenommen, wenngleich sie sich im 20. Jahrhundert ebenfalls zu einem Phänomen von globalem Ausmaß entwickelten. Erst heute, wo sich schrumpfende Städte zum unübersehbaren Problemfall verschiedener Länder ausgeweitet haben, entsteht ein Bewusstsein für die Tragweite dieser Entwicklung.

Seminarplan:

17.10. Einführung

Bevölkerungsentwicklung
24.10. - Die Theorie des demographischen Übergangs
31.10. - Die Theorie der biographischen Opportunitätskosten

Schrumpfende Städte
07.11. - Liverpool/Manchester
14.11. - Detroit
21.11. - Halle/Leipzig

Aspekte der Schrumpfung
28.11. - Überflüssige Räume und instabile Orte Psychologie der Angst
05.12. - Alltägliches Überleben, Avantgarde des Schrumpfens, Periphere Dynamiken: Wachstum versus Schrumpfung
12.12. - Mythos Planung: Was tun?

Fallbeispiel Bielefeld: Bevölkerungsprognosen und Stadtentwicklungsszenarien:
19.12. - Wohnen, Stadtquartiere, Umwelt
09.01. - Infrastruktur
16.01. - Arbeit, Wirtschaft
23.01. - Gesundheit, Soziales
30.01. - Kultur, Bildung, Freizeit
06.02. - Schlusssitzung

Im Seminarverlauf könnte sich eine Kooperation mit der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und der Stadt Bielefeld ergeben, insbesondere hinsichtlich des letzten Seminarschwerpunktes.

Die ersten drei Sitzungen sind als Einführung in das Thema gedacht und werden von mir gestaltet. Die übrigen Sitzungen bis auf den Schluss sollten im Wesentlichen durch Referate gestaltet werden.

Bibliography

  • Birg, H.: Die Weltbevölkerung, München 1996
  • Oswalt, PH. (Hg.): Schrumpfende Städte, Bd1: Internationale Untersuchung, Begleitband zur Ausstellung "Schrumpfende Städte", Berlin 2004, Hatje Cantz Verlag, Ostfildern-Puit 2004
  • Bielefeld 2000plus (Hg.): Bielefeld im Jahre 2050, Szenarien der Stadtentwicklung, z.Z. noch in Arbeit

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 10-12 T 4 - 110 17.10.2006-06.02.2007

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 3.4.4; Modul 3.8; 3.6.4   8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) 3.4.4 Wahlpflicht 5 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) 3.6.4 Wahlpflicht 5 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014)    
Politikwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2009) 2.2b    
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 2.2.2 Pflicht GS und HS
Studieren ab 50    

No more requirements
No eLearning offering available
Registered number: 82
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
WS2006_300007@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_2383504@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
2 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, April 24, 2006 
Last update rooms:
Monday, April 24, 2006 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=2383504
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
2383504