300830 Gleichberechtigung mit Kopftuch? Islamischer Feminismus: Inhalte, Ziele, Strömungen und Akteure (S) (WiSe 2019/2020) (S) (WiSe 2019/2020)

Contents, comment

Das Seminar "Gleichberechtigung mit Kopftuch" wird als Team-Teaching Seminar zwischen Soziologie und EW durchgfeführt!

Die „Stellung der Frau im Islam“ ist auch in Deutschland ein kontroverses Dauerthema in den Medien, der Politik und in den islamischen Communities. Musliminnen müssen sich dabei an zwei Fronten gleichzeitig zur Wehr setzen. Einerseits sind sie vielen Vorurteilen ausgesetzt und werden aufgrund des ihnen zugeschriebenen Status als „unterdrückten Frau“ durch die Mehrheitsgesellschaft stigmatisiert. Häufig wird Ihnen vermittelt, dass sie sich nur emanzipieren können, wenn sie auf Distanz zu ihrer Religion gehen, das Kopftuch ablegen und westliche Werte übernähmen. In islamische geprägten Gemeinschaften müssen sie sich wiederum oft gegen traditionelle Rollenbilder, patriarchale Familienstrukturen und männliche Islaminterpretationen behaupten.

Der Islamische Feminismus zeigt einen Weg auf, Musliminnen in ihren Kämpfen und Auseinandersetzungen zu unterstützen und zu stärken. Aber was ist Islamischer Feminismus, welche unterschiedlichen Strömungen gibt es und welche Ziele verfolgen islamische Feministinnen? Wie verschaffen sie sich Gehör mit ihren Forderungen und welchen Einfluss haben sie in Deutschland? Diese und andere Fragen werden Gegenstand unseres Seminars sein.

Eine der zentralen Aufgaben sehen islamische Feministinnen in der Neuinterpretation, Kontextualisierung und emanzipatorischen Auslegung islamischer Quellen. Es geht ihnen darum die über Jahrhunderte verfestigten patriarchalen Lesarten des Islam aufzubrechen, in Frage zu stellen und eine anti-patriarchale Lektüre des Koran anzustoßen.

Wir wollen in diesem Seminar daher auch an konkreten Suren zeigen, wie der islamische Feminismus durch eine historisierende und hermeneutische Perspektive männliche Islamdeutungen in Frage stellt, verschiebt und neue Deutungsräume eröffnet. Dabei geht es nicht darum einen „originalen Wortlaut“ zu verbiegen, sondern beispielsweise aufzuzeigen, welche Bedeutung bestimmte Begriffe in der der Zeit Mohammeds hatten. Bei der Interpretation des Korans sind ferner die historischen Offenbarungsanlässe von großer Bedeutung, um die Aussagen des Korans richtig einordnen und verstehen zu können.

Darüber hinaus werden wir uns in dem Seminar damit befassen, welche Anregungen, Impulse und Interventionsmöglickeiten der Islamische Feminismus für eine kritische Migrationspädagogik bietet.

Bibliography

Grundlagenliteratur: Graneß, Anke/ Kopf, Martina/ Kraus, Magdalena (2019): Feministische Theorie aus Afrika, Asien und Lateinamerika.

Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M26 Fachmodul Geschlechterforschung und Geschlechterverhältnisse Einführung (Seminar 1) Study requirement
Student information
Vertiefung (Seminar 2) Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-MGS-3 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschlechterforschung in der Lehre    

No more requirements

E-Learning Space

A corresponding course offer for this course already exists in the e-learning system. Teaching staff can store materials relating to teaching courses there:

Registered number: 70
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
WS2019_300830@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_168264012@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
35 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Friday, October 11, 2019 
Last update times:
Friday, October 4, 2019 
Last update rooms:
Friday, October 4, 2019 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
S / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=168264012
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
168264012