In den Erzählungen um Dr. Moreau, Frankenstein oder Jekyll und Mr. Hyde wird das, was Menschsein ausmacht, in Experimenten am Menschen ausgelotet. Diese literarischen Experimente von (wahninnigen) WissenschaftlerInnen können als spektakuläre Darstellungen eines diskursiven Feldes betrachtet werden, in dem grundlegend das Wissen vom Menschen verhandelt wird. Wissenschaftshistorisch zielen Humanexperimente basal auf Erkenntnisgewinn über den Menschen. Dabei wird der experimentelle Charakter des Versuchs in der Regel den Naturwissenschaften zugesprochen, obwohl der Begriff des Experiments inzwischen durchaus seinen rein naturwissenschaftlichen Hintergrund verloren hat und quer durch die wissenschaftlichen Disziplinen verwendet wird. Gemein haben die verschiedenen Formen des Menschenexperimentes, dass es sich um Versuche a) von Menschen, b) an Menschen und c) zumeist mit der Rechtfertigung im Sinne der Menschheit zu agieren, handelt. Das Experiment ist dabei ein Weg, ein bisher unbekanntes Feld nach den Regeln der jeweiligen (historischen) Disziplin standardisiert zu erforschen.
Experimente als Voraussetzung anthropologischen Wissens (Pethes, et al.) zu begreifen, bedeutet auch, dass mit den Experimenten Menschen- und Wissenschaftsbilder entworfen werden, denen wir im Seminar nachgehen wollen, indem wir auf die literarischen und filmischen Darstellungen von Experimenten und Versuchsanordnungen, aber auch Versuchspersonen fokussieren. Wir wollen im Seminar einerseits danach fragen, welche Entwürfe von Mensch und Menschenexperimenten verhandelt werden, und andererseits untersuchen, wie der experimentelle Charakter vom Wissen über den Menschen erzählt wird.
Als vorbereitende Lektüre empfehle ich: Krause, Marcus / Pethes, Nicolas (Hg.): Mr. Münsterberg und Dr. Hyde. Zur Filmgeschichte des Menschenexperiments. Bielefeld: Transcript 2008; Macho, Thomas / Wunschel, Annette (Hg.): Science & Fiction. Über Gedankenexperimente in Wissenschaft, Literatur und Philosophie. Frankfurt am Main: Fischer 2004; Pethes, Nicolas / Griesecke, Birgit / Krause, Marcus, Sabisch, Katja (Hg.): Menschenversuche. Eine Anthologie. 1750-2000. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2008
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 18-20 | C5-141 | 14.04.-24.07.2009 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP2G; BaGerP2L | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP2G; BaGerP2L | 4/6 | ||||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP2G; BaGerP2L | 2/5 | |||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP2G; BaGerP2L | 4/6 |