270939 Einführung in die Methodik kontrollierter, klinischer Studien (S) (WiSe 2016/2017)

Inhalt, Kommentar

Klinische Studien haben zum Ziel, Therapieoptionen, z.B. Medikamente, chirurgische Eingriffe, psychotherapeutische Interventionen, hinsichtlich Wirksamkeit und Verträglichkeit zu überprüfen. Da es sich um Forschung am Menschen handelt, ist eine Reihe ethischer und recht-licher Aspekte und Richtlinien zu beachten. Damit die Ergebnisse als evidenzbasierter Nachweis der Wirksamkeit akzeptiert werden, müssen solche Studien gewissen „Qualitätsanforderungen“ genügen. Diese sind bereits bei der Planung, Durchführung und auch statistischen Auswertung klinischer Studien zu beachten. Hinsichtlich der statistischen Auswertung sollen insbesondere Verfahren zur Analyse von Ereigniszeiten und qualitativer Zielparameter thematisiert werden.

Das Seminar gliedert sich in folgenden Themenblöcke:

Einführung
- Was ist eine kontrollierte, klinische Studie? (Evidenz-basierte Studien, Medikamenten-Studien der Phase I-IV)
- Grundlagen der Pharmakokinetik
- Richtlinien und Qualitätsanforderungen an klinische Studien (Deklaration von Helsinki, Good Clinical Practice [GCP], ICH-Guidelines, Arzneimittelgesetz [AMG] etc.)
Planung und Durchführung
- Klärung der Fragestellung und des Studientyps, z.B. zum Nachweis der Überlegenheit, der Nicht-Unterlegenheit oder [Bio-]Äquivalenz
- Fallzahlplanung
- Randomisierung und Verblindung
- Sicherung der Datenqualität, Monitoring, Datenerfassung, etc.
Auswertung
- Studienpopulationen (Intention-to-treat-, Per-protocol-, As-treated-, Safety-Population); Ausschluss von Patienten, Umgang mit fehlenden Werten
- Statistische Verfahren (Überblick)
- Spezielle statistische Verfahren zur Analyse von Ereigniszeiten (Kaplan-Meier, log-rank-Test, Cox-Regression)
- Beschreibung und Analyse qualitativer Daten (z.B. Odds Ratio, Relatives Risiko, logistische Regression)
Veröffentlichung von kontrollierten Studien
- Richtlinien (z.B. ICH E9, CONSORT-Statements)

Arbeitsformen: Vorträge und Selbststudium ausgewählter Literaturkapitel.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

weitergehende statistische Kenntnisse

Literaturangaben

Schumacher, M. & Schulgen, G.: Methodik klinischer Studien. Springer, Berlin, 3. Auflage, 2008.
Friedman, L.M., Furberg, C.D., DeMets, D.L.: Fundamentals of Clinical Trials, Springer, 4. Auflage, 2010.
Cleophas, T.J. & Zwinderman, A.H.: Statistics Applied to Clinical Studies. Springer, New York, 5. Auflage, 2012
Kleinbaum, D.G., Klein, M.: Survival Analysis – A Self-Learning Text. Springer, New York, 3. Auflage, 2012

Links zu wichtigen Guidelines
http://www.consort-statement.org
http://www.ich.org/products/guidelines/efficacy/article/efficacy-guidelines.html
http://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/Deklaration_von_Helsinki_2013_DE.pdf
http://www.bdp-verband.org/bdp/verband/ethik.shtml

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Fr 14-16 C6-200 28.10.2016-10.02.2017
nicht am: 30.12.16 / 06.01.17

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
27-Psy-IndErg Weitere Felder der Psychologie Veranstaltung A Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015) Schwerpunkt III    
Studieren ab 50    

regelmäßige und aktive Teilnahme und Einzelleistungen/Referat

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 5
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 15
Adresse:
WS2016_270939@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_77602362@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
4 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 5. Juli 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 21. Juli 2016 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 21. Juli 2016 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft / Abteilung Psychologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=77602362
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
77602362