Im ersten Teil des Seminars sollen sich die Teilnehmenden ausgewählte Grundlagen der Psychologie und Neurowissenschaft der visuellen Aufmerksamkeit (z.B. Bundesen et al, 2008; Chapter 2) erarbeiten. Im zweiten längeren Teil stehen komputationale Modelle der Aufmerksamkeit im Zentrum (z.B., Itti & Koch, 2001; Wischnewski et al., 2010). Diese Modelle nehmen als Input natürliche (Kamera-)Bilder und berechnen darauf aufbauend aufgabenabhängig den „Fokus der Aufmerksamkeit“ (z.B. „where-to-look-next?“). Neben der Erarbeitung der theoretischen Grundlagen dieser Aufmerksamkeitsmodelle sollen mithilfe von Computersimulationen - im Rahmen gemeinsamer Übungen - grundlegende Eigenschaften der Modelle kennengelernt werden.
- Grundkenntnisse der Allgemeinen Psychologie und Kognitiven Neurowissenschaft zu Wahrnehmung und Aufmerksamkeit
- Basale Kenntnisse im Umgang mit Computern (z.B. „Programmierung“ anhand graphischer Oberflächen, z.B. wie in SPSS)
- Teilnahmebegrenzung: 15 (ressourcen-beschränkte Simulationsübungen am Computer)
– persönliche Anmeldung in der ersten Semesterwoche (Sprechstunde von Prof. Schneider) erforderlich
Bundesen, C., & Habekost, T. (2008). Principles of visual attention (Chapter 2: Psychological Research on Attention). Oxford University Press.
Itti, L., & Koch, C. (2001). Computational modelling of visual attention. Nature Reviews Neuroscience, 2(3), 194-203.
Wischnewski, M., Belardinelli, A., Schneider, W. X., & Steil, J. J. (2010). Where to look next? Combining static and dynamic proto-objects in a TVA-based model of visual attention. Cognitive Computation, 2(4), 326-343.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Psychologie / Diplom | (Enrollment until WiSe 06/07) | H95 F-01 | nicht scheinfähig | ||||
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | Individuelle Ergänzung | LP flexibel |
4 LPs:
- regelmäßige Teilnahme (maximal 2 x fehlen)
- ein Referat (benotet oder unbenotet)
- Bearbeiten von Übungsaufgaben