Die Gestaltung der muskulären Belastung und die Wahl der Ernährungszusammensetzung stellen die beiden Bereiche dar, die der Mensch vom Kindes- bis zum Greisenalter gezielt
modifizieren kann, um Entwicklungs- und Heilungsprozesse zu begünstigen. Seit alters her gibt es gut gemeinte, aber recht pauschal gehaltene Ratschläge zur körperlichen Aktivität.
Versuch und Irrtum als methodischer Zugang haben aufgrund inakzeptabler Fehlschläge schon im Altertum zur brüsken Ablehnung dieser Ansätze geführt. Erst mit der naturwissenschaftlichen Begleitung konnten die Erfahrungen im Leistungssport beim gesunden Menschen sowie in der Rehabilitation und Prävention des erkrankten und regenerierenden Organismus´ zur Wissensentwicklung nutzbringend auch für breite Bevölkerungsgruppen verfügbar gemacht werden. Studierende, die in den Anwendungsfeldern der Medizin und der Sportwissenschaft tätig werden wollen, erwerben im Rahmen ausgewählter Bereiche des Leistungssports und Rehabilitationsmedizin vertiefende Kenntnisse zu ausgewählten neuroorthopädischen Krankheitsbildern, diagnostischen Verfahren und bewegungsbasierten Interventionen.
Die Studierenden erwerben zum einen die Kompetenz, Interventionsansätze und epidemiologische Studien zum oben angesprochenen Themenfeld kritisch bewerten zu können. Zum
anderen vertiefen sie auf Basis der im Studium erarbeiteten Kenntnisse ihre Fähigkeit, biochemische und physikalische Diagnosetechniken zur Beurteilung von Belastungs- und Erholungsreaktionen unter Berücksichtigung des Gesundheits- und Ernährungszustandes anwenden zu können. Neben dem theoretischen Zugang zu präventiv- und rehabilitativmedizinischen Fragestellungen besteht für die Studierenden auch die Möglichkeit, durch Mitarbeit in Forschungsprojekten des Arbeitsbereiches Sportmedizin ihre experimentellpraktischen Handlungskompetenzen zu erweitern.
Literatur wird in der ersten Stunde teilweise bekannt gegeben, teilweise ist sie eigenständig zu recherchieren
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 14-16 | U2-232 | 04.04.-15.07.2011
not on: 4/25/11 / 6/13/11 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sportwissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2014) | IuB; WP A1 | Wahlpflicht | 4 |
In formaler Hinsicht bestehen keine Voraussetzungen.
Es wird aber erwartet, dass die i. A. im Rahmen des Bachelorstudienprofils "Psychologie und Bewegung" erworbenen Kompetenzen und Kenntnisse vorhanden sind.