Das wesentliche Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden die methodologischen und methodischen Grundlagen sowie Anwendungsmöglichkeiten von qualitativen Methoden zu vermitteln. Darüber hinaus wird den TeilnehmerInnen die Gelegenheit gegeben, in Kleingruppen Transkriptionen von leitfadenorientierten qualitativen Einzelinterviews mit Erwachsenen, die sich in Form von E-Learning beruflich weiterbilden, zu analysieren und zu interpretieren. Dabei möchten wir in mehreren Schritten vorgehen. Zunächst möchten wir uns mit der Einzelfallanalyse beschäftigen, die uns als Grundlage der qualitativen Inhaltsanalyse dienen soll. Ferner werden wir computerunterstützte Übungen zur Codierung am PC durchführen.
Lamnek, S. (1995): Qualitative Sozialforschung: Band 1: Methodologie, Band 2: Methoden und Techniken. Weinheim.
Mayring, P. (2000): Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Weinheim
Flick, u. (2002). Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. 6. Auflage. Reinbek bei Hamburg.
Kern, H.J.: (1997): Einzelfallforschung. Eine Einführung für Studierende und Praktiker. Weinheim.
Kraimer, Klaus (Hrsg.) (2000): Die Fallrekonstruktion. Sinnverstehen in der sozialwissenschaftlichen Forschung. Frankfurt a.M.
Kuckartz, U. (1999): Computergestützte Analyse qualitativer Daten. Opladen u. Weinheim.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 5; Modul 7 | |||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.3.5 | scheinfähig | ||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.1.3; H.2.3; H.2.4; H.3.2; H.3.4 | scheinfähig |