Ein gutes Drittel des bundesrepublikanischen Bruttoinlandsprodukts entfällt heute auf staatliche Sozialleistungen. Sozialpolitik ist zu einer gesellschaftlichen Größe geworden, zu einem wirkmächtigen Faktor sozialen Wandels. Seit den 1990er Jahren wird der Nutzen und die Leistungsfähigkeit sozialpolitischer Institutionen grundlegend in Frage gestellt. Die Veranstaltung führt in die Hauptgebiete und -probleme der Sozialpolitik in der BRD ein. Sie soll dazu befähigen, den aktuellen Umbau des Sozialstaats - seine sozialen Voraussetzungen, Formen und Folgen - besser zu verstehen.
Die Vorlesung setzt an den Institutionen der Sozialpolitik an. Behandelt werden schwerpunktmäßig institutionelle Teilbereiche und die ihnen zugrunde liegenden sozialen Probleme, ergänzt durch institutionenübergreifende Fragestellungen. Folgende Teilbereiche stehen im Mittelpunkt:
Übergreifende Fragestellungen sind:
Bäcker, Gerhard, Reinhard Bispinck, Klaus Hofemann, Gerhard Naegele, 2000: Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland, Bd. 1, Ökonomische Grundlagen, Einkommen, Arbeit und Arbeitsmarkt, Arbeit und Gesundheitsschutz. Bd. 2, Gesundheit und Gesundheitssystem, Familie, Alter, Soziale Dienste. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 3., grundlegend überarb. u. erw. Aufl. (zur Anschaffung empfohlen, je Band 26,00 Euro)
Lampert, Heinz, 1998: Lehrbuch der Sozialpolitik, Berlin u.a.: Springer, 5. Aufl.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 14-16 | Unpublished | 18.04.-18.07.2002 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | - | - | Wahl | - | - | GS und HS |
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | - | G.S.4 | Wahlpflicht | - | - | GS |
Sachunterr.Gesellschaftslehre / Lehramt Primarstufe | - | - | Soziologie; B5 | Wahlpflicht | - | - | scheinfähig GS und HS |
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | - | - | A2 | Wahlpflicht | - | - | GS und HS |
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | - | - | A2 | Wahlpflicht | - | - | GS und HS |
Soziologie | - | Nebenfach | 1.5.8 | Wahlpflicht | - | - | GS |
Soziologie / Diplom | (Enrollment until SoSe 2005) | - | 1.5.8 | Wahlpflicht | - | - | (Hausarbeit gemäß § 9 Abs. 5 DPO 1997); (Teilnahmenachweis gemäß DPO 2002) GS |
Soziologie (Nebenfach) / Magister | - | - | 1.5.8 | Wahlpflicht | - | - | GS |
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister | - | - | 1.5.8 | Wahlpflicht | - | - | GS |
Studieren ab 50 | - | - | - | - | - | - | |
Volkswirtschaftslehre / Diplom | (Enrollment until SoSe 2005) | - | Soz4 | Wahlpflicht | - | - | GS |
This website uses cookies and similar technologies. Some of these are essential to ensure the functionality of the website, while others help us to improve the website and your experience. If you consent, we also use cookies and data to measure your interactions with our website. You can view and withdraw your consent at any time with future effect at our Privacy Policy site. Here you will also find additional information about the cookies and technologies used.