220134 Tourismus in der Sowjetunion – ein Spiegel der staatlichen Wirtschafts-, Kultur-, Erziehung- und Bildungspolitik (1920er –1980er) (S) (SoSe 2024)

Inhalt, Kommentar

Relevanz des Seminarthemas / Ausgangssituation:

Seit dem letzten Jahrzehnt gewinnt das Thema des Tourismus international sowohl in der Geschichtswissenschaft als auch den benachbarten Disziplinen an Bedeutung. Denn die Geschichte des Tourismus lässt wirtschaftliche Errungenschaften und nationale Spezifika, kulturelle Entwicklungen und soziale Probleme, politische Systeme und internationale Beziehungen erfassen und diese thematischen Aspekte aus neuen Blickwinkeln analysieren. Der sowjetische Tourismus bzw. Tourismus in der Sowjetunion (In- und Auslandtourismus) bleibt im Rahmen der Forschungen zur sowjetischen Geschichte ausgeklammert und somit unterrepräsentiert. Dabei würde die Betrachtung dieses kulturellen und sozialen Phänomens sowohl die prägende Rolle des Staates bei der Entwicklung des Tourismus erschließen lassen als auch zum Verständnis der sowjetischen Mentalität hinsichtlich der Kategorien Staatsimage, Arbeit, Service, Konsum und Kommunikationskultur beitragen.

Maßnahme:

Mit der Erkenntnis des touristischen Potenzials im Zusammenhang mit der Präsenz der Sowjetunion im Ausland und der Förderung der internationalen Beziehungen, zuerst für ideologische Zwecke und später aus wirtschaftlichen, kulturellen und wissenschaftlichen Interessen, wurden im Parteiapparat, in regionalen Verwaltungen und in den entsprechenden Institutionen neue infrastrukturelle Konzepte und eine neue Personalpolitik im Auslandstourismus proklamiert. Ähnlich wurden Strukturen und Agenden für Inlandtourismus konzipiert. Dabei lag diesen Konzepten bestimmte staatliche Räson zugrunde.
Inwiefern prägte das sowjetische Staatssystem mit seinen Werten und Normen die Entwicklung des Tourismus und wiederum im Rahmen der Tourismuspolitik beispielsweise das Hotelgeschäft und öffentliches Kulturwesen? Inwieweit waren das Personalwesen und die Dienstleistungen in den entsprechenden Institutionen und Einrichtungen davon betroffen? Wie kamen ausländische Touristen mit anderen kulturellen Praktiken und alltägli¬chen Gewohnheiten um? Wie interpretierten die Ausländer diese Gewohnheiten? Wie sah wiederum die touristische Erfahrung der sowjetischen Bürger aus? Diese und andere Fragen sollen anhand von ausländischen Reiseberichten, Interviews, Zeitungsartikeln, Statistiken und sowjetischer und russischer Kinematographie diskutiert werden. Methodisch sollen vor allem institutions- und organisationsgeschichtliche Zugänge in den Blick genommen werden.

Erwarteter Nutzen:

- Überblick über die sowjetische Geschichte des Tourismus als eines wirtschafts-, kultur- und sozialpolitischen Phänomens
- Im Kontext des Tourismus werden politische, wirtschaftliche, kulturelle und soziale Entwicklungen in der sowjetischen Geschichte sichtbar
- Es werden neue Quellen (z.B. Oral History, Werbung, Kinematographie) und methodische Zugänge (z.B. bisher unberücksichtigte institutionsgeschichtliche und personalpolitische Perspektive) herangezogen
- Es sollen Spezifika des sowjetischen touristischen Systems erfasst werden
- Es sollen Erfahrungen und Bewertungen der Touris¬ten aus jeweils nationaler Perspektive gewonnen werden; damit sollen möglich unter¬schiedliche mentale Wahrnehmungen durch die Touristen aus unterschiedlichen Ländern er¬fasst werden
- Es soll sichtbar werden, welche Denk- und Verhaltenswei¬sen sowjeti¬scher Bürger ausländische Touristen als mentale, kultu¬relle oder ethnische Spezifika heraus¬stellten bzw. mit politischen und wirtschaftlichen Spezifika des sowjetischen Sys¬tems verbanden

Literaturangaben

Benedikt Tondera: Reisen auf Sowjetisch. Auslandstourismus unter Chruschtschow und Breschnew 1953–1982, Wiesbaden 2018.
Christian Noack: Tourismus in Russland und in der UdSSR als Gegenstand historischer Forschung. Ein Werkstattbericht, in: Archiv für Sozialgeschichte 45 (2005), S. 477-498.
Lilija Wedel: Das Image der sowjetischen Hotels im Spiegel des Ausländertourismus (1960er – 1980er Jahre), in: Timo Heimerdinger, Andrea Leonardi, Evelyn Reso (Hg.): Hotelpersonal – Lebens- und Arbeitsalltag im Dienste des Tourismus [Il Personale Alberghiero Vita Quotidiana e Lavoro nel Settore Turistico], Innsbruck, Wien, Bozen 2019, S. 215-234 (Studienreihe des Touriseums, Bd. 7).
Matthias Heeke: Reisen zu den Sowjets. Der ausländische Tourismus in Russland 1921-1941. Mit einem Bio-bibliographischen Anhang zu 96 deutschen Reiseautoren, H. Hecker, F. Kämpfer, L. Maier (Hg.), Münster, Hamburg, London 2003.
Matthias Heeke: Mit Intourist durch die UdSSR. Der bundesdeutsche Sowjetunion-Tourismus, in: Hasso Spode (Hg.): Goldstrand und Teutonengrill. Kultur- und Sozialgeschichte des Tourismus in Deutschland 1945-1989, Berlin 1996, S. 163-183.
Shawn Salmon: Marketing Socialism. Inturist in the Late 1950s and Early 1960, in: Turizm: the Russian and East European tourist under capitalism and socialism, ed. by Anne E. Gorsuch and Diane P. Koenker, Ithaca [u.a.] 2006, p. 186-204.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
Block Fr 10-18 X-B3-117 03.05.2024
einmalig Mo 12-14 C01-243 06.05.2024
Block Fr 10-18 X-B3-117 10.05.2024

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-4.3 Mastermodul Geschichtswissenschaft: Moderne
4.3.4
Masterseminar Moderne benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-M-4.3 Mastermodul Moderne
4.3.4
Masterseminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-M-4.4.15 Profilmodul "Gesellschaft - Wissen - Umwelt"
4.3.4
Masterseminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-M-4.5.15 Forschungsmodul "Gesellschaft - Wissen - Umwelt"
4.3.4
Masterseminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 11
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2024_220134@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_452537718@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
11 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 20. Dezember 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 24. April 2024 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 24. April 2024 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=452537718
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
452537718