Hörmedien und -ästhetik spielten lange Zeit eine allenfalls marginale Rolle in der Deutschdidaktik. Noch Anfang der 1990er Jahre musste das Hörspiel als „vergessene Gattung“ (Haas 1991) gelten, deren didaktisches Potential weitestgehend brachlag. Daran hat sich in den letzten fünfzehn Jahren vieles grundlegend geändert:
Der Boom des Hörbuches und die Omnipräsenz auditiver Medienangebote von iTunes bis ZEIT Audio deuten auf eine Renaissance des Hörens, die sich seit geraumer Zeit auch im fachdidaktischen Diskurs niederschlägt (acoustic turn). Anlass genug, die aktuellen Einsatzmöglichkeiten von Hörmedien im Deutschunterricht gemeinsam zu erkunden und zu diskutieren.
Das Seminar widmet sich theoretisch wie praktisch dem Hören als didaktischem Handlungsfeld. Dabei sollen in projektartigen Phasen auch eigene Hörtexte, Soundscapes, Geräuschgeschichten etc. produziert werden. Inhaltlich finden akustische Inszenierungsformen von Literatur (Hörbücher/-spiele, Poetry Slam) ebenso Berücksichtigung wie das Hören als ästhetisches Phänomen (Wahrnehmungsschulung, Akustik in literarischen Texten).
Kenntnisse im Umgang mit gängiger Audioschnitt-Software (z.B. Audacity, Studio One Free, Cubase o.ä.) sind "keine" Teilnahmevoraussetzung und werden im Verlauf des Semesters vermittelt. Nach Möglichkeit sollte dafür ein Laptop, Tablet o.ä. inkl. Soundkarte zur Verfügung stehen.
Zur einführenden Lektüre empfohlen:
Frederking, Volker; Krommer, Axel; Maiwald, Klaus (2008): Mediendidaktik Deutsch. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt. S. 99-122
Müller, Karla (2012): Hörtexte im Deutschunterricht. Poetische Texte hören und sprechen. Seelze: Friedrich Verlag (Praxis Deutsch).
Wermke, Jutta (2010): Hördidaktik und Hörästhetik. Lesen und Verstehen auditiver Texte. In: Frederking, Volker u.a. (Hg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts. Band 2: Literatur- und Mediendidaktik. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 180-199
Angabe der vollständigen Literaturliste folgt. Ferner wird ein Semesterapparat in der UB eingerichtet.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 10-12 | X-E0-205 | 14.10.2013-07.02.2014
not on: 10/17/13 / 12/26/13 |
einmalig am 17.10.2013 in R2-155 |
one-time | Do | 10:00-12:00 | R2-155 | 17.10.2013 | einmalig am 17.10.2013 in R2-155 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Didaktisches Grundlagenstudium Deutsch | - | - | Modul III | - | - | 2 | aktive Teilnahme |
Germanistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP3L; BaGerP3S | - | - | 2/5 | |
Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | - | BaGerP3L; BaGerP3S | - | - | 2/5 | |
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP3L; BaGerP3S | - | - | 2/5 | |
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | - | BaGerP3L; BaGerP3S | - | - | 2/5 |
Erwartet werden eine regelmäßige, aktive Teilnahme und die sorgfältige Vorbereitung der Seminare. Dies schließt die Lektüre der Seminarliteratur sowie die Produktion kleinerer (Hör-)Texte und Klang-Experimente ein. Benotete Einzelleistungen setzen eine Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten voraus.
This website uses cookies and similar technologies. Some of these are essential to ensure the functionality of the website, while others help us to improve the website and your experience. If you consent, we also use cookies and data to measure your interactions with our website. You can view and withdraw your consent at any time with future effect at our Privacy Policy site. Here you will also find additional information about the cookies and technologies used.