237182 Literatur hören. Hörästhetik im Deutschunterricht (geöffnet für "Didaktisches Grundlagenstudium Deutsch 'Fachliche Sprach-/Textkompetenz und Moderation'") (S) (WiSe 2013/2014)

Contents, comment

Hörmedien und -ästhetik spielten lange Zeit eine allenfalls marginale Rolle in der Deutschdidaktik. Noch Anfang der 1990er Jahre musste das Hörspiel als „vergessene Gattung“ (Haas 1991) gelten, deren didaktisches Potential weitestgehend brachlag. Daran hat sich in den letzten fünfzehn Jahren vieles grundlegend geändert:

Der Boom des Hörbuches und die Omnipräsenz auditiver Medienangebote von iTunes bis ZEIT Audio deuten auf eine Renaissance des Hörens, die sich seit geraumer Zeit auch im fachdidaktischen Diskurs niederschlägt (acoustic turn). Anlass genug, die aktuellen Einsatzmöglichkeiten von Hörmedien im Deutschunterricht gemeinsam zu erkunden und zu diskutieren.

Das Seminar widmet sich theoretisch wie praktisch dem Hören als didaktischem Handlungsfeld. Dabei sollen in projektartigen Phasen auch eigene Hörtexte, Soundscapes, Geräuschgeschichten etc. produziert werden. Inhaltlich finden akustische Inszenierungsformen von Literatur (Hörbücher/-spiele, Poetry Slam) ebenso Berücksichtigung wie das Hören als ästhetisches Phänomen (Wahrnehmungsschulung, Akustik in literarischen Texten).

Requirements for participation, required level

Kenntnisse im Umgang mit gängiger Audioschnitt-Software (z.B. Audacity, Studio One Free, Cubase o.ä.) sind "keine" Teilnahmevoraussetzung und werden im Verlauf des Semesters vermittelt. Nach Möglichkeit sollte dafür ein Laptop, Tablet o.ä. inkl. Soundkarte zur Verfügung stehen.

Bibliography

Zur einführenden Lektüre empfohlen:

Frederking, Volker; Krommer, Axel; Maiwald, Klaus (2008): Mediendidaktik Deutsch. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt. S. 99-122
Müller, Karla (2012): Hörtexte im Deutschunterricht. Poetische Texte hören und sprechen. Seelze: Friedrich Verlag (Praxis Deutsch).
Wermke, Jutta (2010): Hördidaktik und Hörästhetik. Lesen und Verstehen auditiver Texte. In: Frederking, Volker u.a. (Hg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts. Band 2: Literatur- und Mediendidaktik. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 180-199

Angabe der vollständigen Literaturliste folgt. Ferner wird ein Semesterapparat in der UB eingerichtet.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 10-12 X-E0-205 14.10.2013-07.02.2014
not on: 10/17/13 / 12/26/13
einmalig am 17.10.2013 in R2-155
one-time Do 10:00-12:00 R2-155 17.10.2013 einmalig am 17.10.2013 in R2-155

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Didaktisches Grundlagenstudium Deutsch - - Modul III - - 2 aktive Teilnahme  
Germanistik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP3L; BaGerP3S - - 2/5  
Germanistik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) - BaGerP3L; BaGerP3S - - 2/5  
Germanistik (GHR) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP3L; BaGerP3S - - 2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) - BaGerP3L; BaGerP3S - - 2/5  

Erwartet werden eine regelmäßige, aktive Teilnahme und die sorgfältige Vorbereitung der Seminare. Dies schließt die Lektüre der Seminarliteratur sowie die Produktion kleinerer (Hör-)Texte und Klang-Experimente ein. Benotete Einzelleistungen setzen eine Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten voraus.

No eLearning offering available
Registered number: 30
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
WS2013_237182@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_39118887@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
5 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, September 25, 2013 
Last update rooms:
Friday, February 28, 2014 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=39118887
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
39118887