Im Seminar werden wir die Grundlagen der modalen Aussagenlogik kennenlernen und einüben. Zuerst werden wir uns anschauen, was genau die Modaloperatoren (Box und Diamant) semantisch von den aussagenlogischen Operatoren unterscheidet, und welche Rolle mögliche Welten dabei spielen. Anschließend werden wir uns einen Überblick über einige modallogische Systeme verschaffen und ein allgemeines Verfahren kennenlernen, mit dem wir überprüfen können, ob ein gegebener Schluss in einem gegebenen System gültig oder eine gegebene Formel in einem gegebenen System tautologisch ist. Abschließend werden wir das Verständnis der modallogischen Grundideen vertiefen, indem wir uns eine Erweiterung dieser Ideen vornehmen, die für ein spezielles Anwendungsgebiet konzipiert wurde.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-CL-BaCL5 Vertiefungsmodul | Lehrveranstaltung 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-TXT-BaCL5 Vertiefungsmodul | Veranstaltung aus dem Vertiefungsbereich | Studienleistung
|
Studieninformation |
26-HM_TP4_SP Hauptmodul TP4: Sprachphilosophie | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
26-HM_TP_Satellit Satellitenmodul Theoretische Philosophie | Seminar aus der Theoretischen Philosophie | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |