Am Beispiel des Mittelalters sollen in diesem Seminar zentrale Themen der Geschichtsdidaktik einführend behandelt werden:
Was sollen und was können wir heute aus dem Mittelalter lernen? Historisches Lernen und Geschichtsbewusstsein. Gegenständliche und audiovisuelle Medien im Geschichtsunterricht (Sach- und Bildquellen, Karten, Karikaturen, Lieder und Filme etc.). Konkrete Planung von Unterricht und historischen Projekten (lokalgeschichtlicher Bezug)
Thema der zweiten Sitzung am 15.4.:
Europa im Mittelalter, Unterricht, außerschulische Lernorte, Medien, Lokalgeschichte
Mindestens 3. Semester.
K. Bergmann, A. Kuhn, J. Rüsen, G. Schneider: Handbuch der Geschichtsdidaktik, Düsseldorf 1985
M. Barricelli, M. Lücke: Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts, Schwalbach/Ts. 2012 (2 Bände)
M. Sauer, Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik, Seelze-Velber 2008 (7. Aufl.)
Alle notwendigen Veröffentlichungen werden in der Dokumentenablage bereitgestellt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-2.4 Fachdidaktisches Methodikmodul | Fachdidaktisches Propädeutikum | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Adressaten dieses Seminars: Lehramtsstudenten, Studierende mit anderen geschichtsbezogenen Berufsvorstellungen (z.B. Museumspädagogen, Archivare, Journalisten, Verlagslektoren etc.)