Auf der Basis der in der Fachvorlesung zur Elementargeometrie erworbenen Kompetenzen werden die folgenden Aspekte behandelt: Vertiefung von inhalts- und prozessbezogenen Leitideen des Geometrieunterrichts in der Grundschule; Entwicklung geometrischer Kompetenzen im Vor- und Grundschulalter; räumliches Vorstellungsvermögen; Begriffsbildungsprozesse; Formenkunde – ebene Formen und geometrische Körper; Symmetrie – Muster und Strukturen in der Geometrie; Messen geometrischer Objekte; Zeichnen; konzeptionelle und methodische Gesichtspunkte der Gestaltung des Geometrieunterrichts in der Grundschule; Planung und Evaluation geometrischer Lernumgebungen; Dynamische Geometrie-Software. Dies geschieht unter spezieller Berücksichtigung von Heterogenität und Inklusion.
Seminarteil 1 muss verpflichtend mit einem der Seminare 240321, 240322, 240324, 240325, 240326 oder 240328 (Seminarteil 2) besucht werden. Beide Teile gemeinsam zählen dann als 4stündige Veranstaltung "Raum und Form".
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 08:30-10:00 | AUDIMAX | 07.04.-18.07.2025
nicht am: 02.07.25 |
|
einmalig | Mi | 08:30-10:00 | CITEC | 02.07.2025 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
24-FDGS1 Basismodul Mathematikdidaktik | Raum und Form im Mathematikunterricht der Grundschule | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Seminarteil 1 legt die theoretischen Grundlagen für die stärker praktische Arbeit in Seminarteil 2 (240321, 240322, 240324, 240325, 240326 oder 240328).
Seminarteil 1 findet als Präsenzveranstaltung statt. Genaue Infos zum Seminarkonzept sowie zur Studienleistung erhalten Sie in der ersten Sitzung.