Zu den Grundkursen findet in den Wochen bis zum Veranstaltungsbeginn ein verbindliches Platzverteilungsverfahren statt. Sie werden gebeten, bis Donnerstag, 13.10.2022, 18:00 Uhr, Ihre Prioritäten bei der Wahl eines der Grundkursangebote in einer online-Datenbank einzutragen. Sie erreichen die Datenbank unter folgender Adresse:
https://fms.geschichte.uni-bielefeld.de/fmi/webd/GkAntike_WS2223_Platzvergabe
Es ist nicht ausreichend, hier im ekvv einen Kurs in den eigenen Stundenplan aufzunehmen. Sie müssen unbedingt zusätzlich in der Datenbank Ihre Prioritäten hinterlegen!
Bitte bearbeiten Sie die Datenbank an einem PC. Eine Bearbeitung per Tablet oder Smartphone mit touch-Bedingung führt häufig zu fehlerhafter Datenerfassung.
Weiterführende Hinweise zum Verteilungsverfahren finden Sie unter:
https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/geschichtswissenschaft/studium/downloads/Erlaeuterungen_Platzvergabe_GK.pdf
Historiker zu sein bedeutet, die ganze Spannweite entwickelter menschlicher Zivilisation im Blick zu haben, weil sich erst vor einem so weiten Horizont sowohl die ganze Vielfalt historischer Existenz als auch die Besonderheiten neuzeitlicher und gegenwärtiger Phänomene abheben. Dabei kommt dem griechisch-römischen Altertum eine besondere Bedeutung zu, weil es durch Tradition und aktive Aneignung (Rezeption) auf die Formierung Europas (und Nordamerikas) größten Einfluss hatte. Anhand eines problemorientierten und exemplarischen Durchgangs durch 1200 Jahre antiker Geschichte führt der äußerst arbeitsintensive (!) Kurs in die Eigenart der antiken Überlieferung und ihrer Analyse sowie in zentrale Fragestellungen der Alten Geschichte ein.
Arbeitsgrundlage ist ein umfangreicher Reader mit ausgesuchten Quellen, Aufsätzen, Handbuch- und Lexikonauszügen (wöchentliches Lektürepensum einschließlich Begleitlektüre: ca. 70 Seiten).
Die Grundkurse führen epochenspezifisch in geschichtswissenschaftliche Arbeitsweisen ein.
Der "Grundkurs Antike" führt als Kernveranstaltung durch die gemeinsame Erschließung, Analyse und Diskussion ausgewählter wissenschaftlicher Texte exemplarisch in historische Grundfigurationen sowie in die Methodologie und die verschiedenen Zugriffsweisen der Alten Geschichte ein. Dabei ist in jeder Sitzung eine Teilepoche (z.B. Homerische Zeit) oder eine wichtige Formation der antiken Geschichte (z.B. Augustus) mit einer historischen Grundfiguration (z.B. Überlieferung bzw. Monarchie) verbunden. Die Themenabfolge der Sitzungen orientiert sich an der Chronologie. In jeder Sitzung wird ferner mindestens ein geeigneter Quellentext erschlossen und im Modus der Anspruchsprogression sachgerechte Quelleninterpretation vermittelt und regelmäßig eingeübt.
Das den Grundkurs begleitende Tutorium ist in zwei aufeinander aufbauende Teile gegliedert. Zunächst werden zur Unterstützung des ersten Teils der "Historischen Orientierung" die fachspezifischen Hilfsmittel und Recherchemöglichkeiten, Grundwissenschaften sowie komplementäre Grundfigurationen (z.B. Chronologie) vermittelt. Danach werden, vorbereitend auf den Hauptteil der Modulprüfung, Quellengattungen vorgestellt und das wissenschaftliche Schreiben eingeübt.
Im Rahmen des Grundkurses führt eine Tagesexkursion in eine einschlägige Ausstellung oder andere Örtlichkeiten, die einen exemplarischen Einblick in die monumentale Hinterlassenschaft der Antike sowie in die Aufarbeitung, Darstellung und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Geschichtskultur) ermöglichen.
Die zugehörige Historische Orientierung im Grundmodul Antike (220008) ist ebenfalls in zwei Teile strukturiert. Im ersten Teil (ca. 7 Wochen) werden im Modus einer Vorlesung Grundkenntnisse über die Epochen, die geographischen Gegebenheiten und ausgewählte Grundbegriffe der antiken Geschichte vermittelt; der "Grundkurs" wird dadurch ergänzt. Im zweiten Teil (ca. 6-7 Wochen) vermittelt die Vorlesung exemplarisch vertieften Einblick in eine Epoche oder epochenübergreifendes Phänomen der Alten Geschichte (in diesem Wintersemester: Alexander und der Hellenismus); dabei liegt der Akzent auf der Quellenlage, der gedanklichen Systematik und ausgewählten Forschungsfragen. Die als Hauptteil der Modulprüfung zu interpretierende Quelle stammt aus dem Stoffgebiet dieser Vorlesung.
Nach aktuellem Planungsstand findet der Grundkurs als Präsenzveranstaltung in der Universität statt.
keine
S. die Angaben zur Historischen Orientierung im Grundmodul Antike (220008). Im Grundkurs wird mit einem Reader gearbeitet, der gegen einen Unkostenbeitrag zu Beginn des Semesters im Hilfskraftzimmer der Alten Geschichte (X-A 3-103) erworben werden kann. Er steht auch digital als pdf zur Verfügung. Es wird dringend empfohlen, mit den Texten auf Papier zu arbeiten; die Lektüre auf dem Tablet oder gar Smartphone ist erfahrungsgemäß umständlicher und weniger gründlich.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Fr | 16-19 | X-E1-201 | 21.10.2022-03.02.2023
nicht am: 30.12.22 / 06.01.23 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-1.1_a_ver1 Grundmodul Antike | Grundkurs Antike | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler | Die Anmeldung zum Schnupperstudium erfolgt über die ZSB per E-Mail an: dop@uni-bielefeld.de |
s. Modulhandbuch