250119 Forschungswerkstatt I (Profil Soziale Arbeit/ Beratung): Gegenstandsbezogene Einführung in das Forschungsprojekt (FS) (WiSe 2023/2024)

Kurzkommentar

M.A. EW: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!

Inhalt, Kommentar

Geschichte(n) vom Kümmern: Historisch vergleichende Analysen zu privater und professioneller Care-Arbeit

Sich um andere Kümmern gilt historisch wie aktuell vor allem als weibliche Domäne. Zwar ist Care-Arbeit in den Tätigkeitsfeldern Versorgung, Betreuung, Erziehung und Beratung historisch wie gegenwärtig ein bedeutender Arbeitsmarkt und unverzichtbare Leistung im Privaten. Sie ist jedoch bis heute weitgehend unsichtbar, unterbewertet und unterfinanziert. Die Forschungswerkstatt widmet sich der Untersuchung der Geschichte des Kümmerns und sucht nach aktuellen Geschichten in den Feldern Soziale Arbeit, Beratung, Erziehung und Pflege. Dabei soll eine Kooperation mit dem Historischen Museum Bielefeld dabei helfen, Geschichte und Gegenwart miteinander ins Gespräch zu bringen: Im Museum sollen historische Artefakte zu privater und beruflicher Care-Arbeit entdeckt und neu kuratiert werden. Gleichzeitig sollen von Studierenden erhobene Interviews mit aktuell Care-Tätigen in privaten Haushalten und Organisationen zu den historischen Funden in Beziehung gesetzt werden. Ziel ist es, mit Hilfe der Forschungsarbeit der Studierenden eine Ausstellung zu entwickeln.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im WiSe 23/24

Das Element 4 umfasst drei Forschungswerkstätten, in deren Rahmen erziehungswissenschaftliche Fragestellungen in empirische Forschungsarbeiten umgesetzt werden und ein Bericht verfasst wird.

Die Elemente 1 und 2 des Moduls sollten bereits studiert worden sein.

Das Seminar findet 14-tägig statt.

Literaturangaben

Breidenstein, Georg; Hirschauer, Stefan; Kalthoff, Herbert & Nieswand, Boris (2013). Ethnografie. Konstanz und München: UVK/UTB.

Dausien, Bettina (2021). „Aus Geschichten lernen“ – Biographieforschung als wissenschaftliches Programm jenseits der Methodenfrage. In: T. Fuchs, C. Demmer, & C. Wiezorek (Hrsg.), Aufbrüche, Umbrüche, Abbrüche : Wegmarken qualitativer Bildungs- und Biographieforschung, Qualitative Bildungs- und Biographieforschung : Schriftenreihe der DGfE-Kommission Band 5, Opladen: Budrich

Flick, U., Kardorff, E. von & Steinke, I. (Hrsg.) (2000): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. S. 589 – 600. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt

Geertz, Clifford (1987): Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

Hitzler, Ronald & Eisewicht, Paul (2016). Lebensweltanalytische Ethnographie - im Anschluss an Anne Honer. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

König, Hans Dieter (2000): Tiefenhermeneutik. In: U. Flick, E. v. Kardoff, I. Steinke (Hg.): Qualitative Forschung: Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg, 556-569

Klein, Regina: Tiefenhermeneutische Zugänge. In: Glaser, Edith; Klika, Dorle; Prengel, Annedore (Hrsg.) (2004): Gender und Erziehungswissenschaft. Ein Handbuch, Bad Heilbrunn, S. 622-635

Lutz, Helma, Schiebel, Martina & Tuider, Elisabeth (2018). Handbuch Biographieforschung, Wiesbaden: SpringerVS

Rosenthal, Gabriele (2002). Biographisch-narrative Gesprächsführung: zu den Bedingungen heilsamen Erzählens im Forschungs- und Beratungskontext. Psychotherapie und Sozialwissenschaft, 4(3), 204-227. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-56763, 1.6.22

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-ME3 Forschungsprojekt E4a: Forschungswerkstatt I: Gegenstandsbezogene Einführung in das Forschungsprojekt Studieninformation
25-ME3-IT Forschungsprojekt E4a: Forschungswerkstatt I: Gegenstandsbezogene Einführung in das Forschungsprojekt Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschlechterforschung in der Lehre    

Die Forschungswerkstatt (Element 4a) dient der Begleitung des Forschungsprojekts. In Element 4a - Gegenstandsbezogene Einführung in das Forschungsprojekt - werden ausgehend von den Forschungsfragen der Studierenden gemeinsam Möglichkeiten ihrer empirischen Umsetzung erörtert. Dazu wird sowohl der method(olog)ische Ansatz betrachtet, als auch Möglichkeiten ihres Zuschnitts auf die einzelnen Forschungsvorhaben besprochen. Im Fokus stehen biografisch-narrative Interviews, flankiert durch ausgewählte ergänzende Forschungsmethoden.

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 19
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 25
Adresse:
WS2023_250119@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_424902775@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
19 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 15. September 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 29. September 2023 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 29. September 2023 
Art(en) / SWS
FS / 1
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=424902775
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
424902775