300085 Dritte Welt: Strukturen, Entwicklungen, Planungen (S) (WiSe 2005/2006)

Short comment

Contents, comment

Das Seminar "Dritte Welt: Strukturen, Entwicklungen, Planungen" beschäftigt sich mit dem Problem der Entwicklung von Ländern und Gesellschaften auf der globalen Ebene und im internationalen Vergleich. Ausgehend von einer grundlegenden theoretisch-begrifflichen Definition und einer Auseinandersetzung mit Konzepten und Methoden zur Messung von "Entwicklung" wird das Thema im Hinblick auf einzelne Teilbereiche differenziert untersucht. Strukturell stützt sich das Seminar auf den bewährten didaktischen Dreischritt "Erkennen - Erklären - Handeln"

Ausgangspunkt der Erörterungen in allen thematischen Teilbereichen ist immer die globale Erfassung internationaler Differenzen auf der Grundlage von etablierten Indikatorenansätzen und Datensammlungen (z.B. UNRISD, Weltbank, UNDP). Das Spektrum der Erklärungsansätze reicht von der Modernisierungstheorie über die Dependenz- und den Verflechtungsansätzen bis hin zu Globalisierungstheorien. In einem dritten Schritt soll dann jeweils (Handlungsorientierung) nach entwicklungspolitischen Möglichkeiten und Strategien gefragt werden.

Der didaktische Teil des Seminars setzt sich mit Fragen der Umsetzung der fachwissenschaftlichen Thematik im Sachunterricht der Primarstufe auseinander. Dabei geht es einerseits um Sichtung. Analysen und Bewertung vorliegender Unterrichtsansätze und -materialien aus Richtlinien, Lehrbüchern und fachdidaktischen Reihen (Sekundäranalyse), andererseits aber auch um die Entwicklung eigener Unterrichtskonzepte vor dem Hintergrund der Erfahrungswelt der Kinder.

Das Seminar umfasst und untergliedert sich in die folgenden Themen:

1. "Entwicklung" - Begriff, Konzept und Messung

2. Phänomene und Ursachen von "Entwicklung"

  • Bevölkerungsentwicklung
  • Ernährung und Gesundheit
  • Ländliche Räume und landwirtschaftliche Produktion
  • Industrielle Produktion und Entwicklung
  • Dienstleitungen, Tertiärisierung, Informeller Sektor
  • Städtische Räume: Strukturen und Entwicklungen
  • Handel, WTO, Globalisierung
  • Entwicklung und Umwelt

3. Didaktische Umsetzung:

  • "3. Welt" im Unterricht der Primarstufe (Sekundäranalyse)
  • "3. Welt" im Unterricht der Primarstufe (Unterrichtsentwürfe)

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Biologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kernfach Wahl 3. 5. scheinfähig indiErg für A2, A3  
Biologie / Diplom (Enrollment until WiSe 02/03) Wahl scheinfähig HS
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Geographie / Magister Nebenfach Wahlpflicht scheinfähig HS
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 3.4.6; 3.6.6; Modul 2.7 Wahlpflicht scheinfähig  
Sachunterr.Gesellschaftslehre / Lehramt Primarstufe Geographie; A1; A3; B4 Wahlpflicht scheinfähig HS
Sachunterr.Naturwiss./Technik / Lehramt Primarstufe Geographie; A6 Wahlpflicht scheinfähig HS
Studieren ab 50    
Umweltwissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Wahl 5. scheinfähig indiErg  
Umweltwissenschaften / Diplom (Enrollment until WiSe 02/03) Wahl scheinfähig HS

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2005_300085@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_330357@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, June 13, 2005 
Last update rooms:
Monday, June 13, 2005 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=330357
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
330357