392034 Einführung Hardware Engineering (S) (WiSe 2006/2007)

Contents, comment

In dem Seminar sollen die Methoden und Werkzeuge des Hardware-Engineering
anhand ausgewählter Texte vermittelt werden. Im Unterschied zum
Software-Engineering spielt hierbei sowohl die in der Entwicklung
eingesetzte Hardware, als auch die Zielsystem-Hardware eine sehr große
Rolle. Zu Beginn des Seminars werden deshalb die verschiedenen Varianten
programmierbarer (Digital-)Hardware (u.a. Mikrocontroller, ASICs, FPGAs,
CPLDs) vorgestellt. Es folgen die in der Hardware-Entwicklung
eingesetzten Design-Tools. Hierin enthalten sind insbesondere die
hauptsächlich verwendeten (Hardware-) Beschreibungssprachen (u.a. VHDL,
Verilog).
Im dritten Teil des Seminars werden schließlich die Vorgehensweisen im
Hardware-Engineering vorgestellt. Dies beinhaltet zum einen Methoden des
Software-Engineering, zum anderen jedoch auch Hardware-spezifische
Möglichkeiten. Vorausgesetzt werden die Vorlesung Rechnerarchitektur
(Technische Informatik I) und das Digitalelektronische Praktikum. Empfohlen
wird das Seminar daher für Studenten im Hauptstudium (Diplom) bzw. ab dem
5.Semester (Bachelor).

Je nach Interesse und Anzahl der Teilnehmer kann teilweise von dem üblichen
Seminar-Stil abgewichen werden. Die ersten ein oder zwei Termine werden
voraussichtlich als Vorlesung Grundlagen vermitteln. Anschließend werden in den
Seminarvorträgen Spezialthemen behandelt. Als Abschluss können kleine
Übungen an den FPGA-Boards im DEP-Labor durchgeführt werden. Dies dient
einem besseren Verständnis der behandelten Theorie, insbesondere der
Sprache VHDL.

Requirements for participation, required level

Vorausgesetzt werden die Vorlesung Rechnerarchitektur (Technische Informatik I)
und das Digitalelektronische Praktikum. Empfohlen wird das Seminar daher
für Studenten im Hauptstudium (Diplom) bzw. ab dem 5.Semester (Bachelor).

External comments page

http://www.ti.uni-bielefeld.de/html/teaching/WS0607/hardware_engineering/index.html

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Bioinformatik und Genomforschung / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Individueller Ergänzungsber Wahlpflicht 5. 3 unbenotet  
Kognitive Informatik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Individueller Ergänzungsb Wahlpflicht 5. 3 unbenotet  
Naturwissenschaftliche Informatik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Individueller Ergänzungsbereic Wahlpflicht 5. 3 unbenotet  
Naturwissenschaftliche Informatik / Diplom (Enrollment until SoSe 2004) Robotik; Physik   HS
Naturwissenschaftliche Informatik / Diplom (Enrollment until SoSe 2004) RT; VS; NNet; CM   HS

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2006_392034@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_2597759@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, September 11, 2006 
Last update rooms:
Monday, September 11, 2006 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Technology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=2597759
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
2597759