239573 Apuleius, Amor und Psyche (S) (SoSe 2013)

Inhalt, Kommentar

In den Metamorphosen des Apuleius berichtet Lucius als Ich-Erzähler, wie er durch ein magisches Versehen in einen Esel verwandelt wurde und was er als Esel alles erlebte bis zu seiner Zurückverwandlung und religiösen Bekehrung.
Eingeschachtelt ist in diesen „Zauberroman“ eine Geschichte, welche einem entführten Mädchen von seiner greisenhaften Bewacherin erzählt wird. Diese Erzählung über die Liebe des sterblichen Mädchens Psyche zu dem Gott Amor ist gattungsmäßig sehr schwer einzuordnen; sie gilt als einziges antikes „Märchen“ (ein Anachronismus, da es keine antike Gattung „Märchen“ gibt), enthält aber in ihrem Facettenreichtum zahlreiche Bezüge zu anderen Literaturgattungen.
Im Seminar sollen umfangreichere Partien gelesen werden, beginnend mit dem Anfang der Binnenerzählung. Führend ist die noch geradezu druckfrische Oxford-Ausgabe von Maaike Zimmerman (2012); dieselbe Philologin hat mit anderen zusammen bereits 2004 im Rahmen des sog. Groninger Kommentars „the tale of Cupid and Psyche“ kommentiert; vgl. ferner E.J. Kenney, Cupid and Psyche, Cambridge 1990. Einen Lesetext finden Sie auch unter http://www.thelatinlibrary.com/apuleius/apuleius.cupid.shtml. Eine relativ neue Bibliographie stammt von Schlam/ Finkelpearl, A Review of Scholarship on Apuleius' „Metamorphoses“ 1970–1998, Lustrum 42 (2000). Zu "Amor und Psyche" vgl. ebd. 108 – 112 und 135 – 151.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

BM 1- BM 3

Literaturangaben

s.o.

Externe Kommentarseite

http://www.thelatinlibrary.com/apuleius/apuleius.cupid.shtml

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LAT-A3-L Literatur 1: Einführung in die lateinisch-römische Literatur Seminar zur lateinischen Prosa bzw. Dichtung Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LAT-LatPM1 Die römische Literatur im literaturwissenschaftlichen Kontext 1. Entstehung und Formen römischer Prosagattungen I Studieninformation
3. Entstehung und Formen römischer Dichtungsgattungen / Prosagattungen II Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaLatPM1   2/4/6  
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaRKL2    

AT (2 P)
R/A (4 P)
HA (6 P)

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 20
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2013_239573@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_36575639@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
10 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 20. Februar 2013 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 20. Februar 2013 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=36575639
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
36575639