In den Metamorphosen des Apuleius berichtet Lucius als Ich-Erzähler, wie er durch ein magisches Versehen in einen Esel verwandelt wurde und was er als Esel alles erlebte bis zu seiner Zurückverwandlung und religiösen Bekehrung.
Eingeschachtelt ist in diesen „Zauberroman“ eine Geschichte, welche einem entführten Mädchen von seiner greisenhaften Bewacherin erzählt wird. Diese Erzählung über die Liebe des sterblichen Mädchens Psyche zu dem Gott Amor ist gattungsmäßig sehr schwer einzuordnen; sie gilt als einziges antikes „Märchen“ (ein Anachronismus, da es keine antike Gattung „Märchen“ gibt), enthält aber in ihrem Facettenreichtum zahlreiche Bezüge zu anderen Literaturgattungen.
Im Seminar sollen umfangreichere Partien gelesen werden, beginnend mit dem Anfang der Binnenerzählung. Führend ist die noch geradezu druckfrische Oxford-Ausgabe von Maaike Zimmerman (2012); dieselbe Philologin hat mit anderen zusammen bereits 2004 im Rahmen des sog. Groninger Kommentars „the tale of Cupid and Psyche“ kommentiert; vgl. ferner E.J. Kenney, Cupid and Psyche, Cambridge 1990. Einen Lesetext finden Sie auch unter http://www.thelatinlibrary.com/apuleius/apuleius.cupid.shtml. Eine relativ neue Bibliographie stammt von Schlam/ Finkelpearl, A Review of Scholarship on Apuleius' „Metamorphoses“ 1970–1998, Lustrum 42 (2000). Zu "Amor und Psyche" vgl. ebd. 108 – 112 und 135 – 151.
BM 1- BM 3
s.o.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LAT-A3-L Literatur 1: Einführung in die lateinisch-römische Literatur | Seminar zur lateinischen Prosa bzw. Dichtung | Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LAT-LatPM1 Die römische Literatur im literaturwissenschaftlichen Kontext | 1. Entstehung und Formen römischer Prosagattungen I | Studieninformation | |
3. Entstehung und Formen römischer Dichtungsgattungen / Prosagattungen II | Studieninformation | ||
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaLatPM1 | 2/4/6 | |||
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaRKL2 |
AT (2 P)
R/A (4 P)
HA (6 P)