Wer musikalische Vorstellungen – mehr oder weniger regelgeleitet - direkt im Zuge ihrer Entstehung in Klang umsetzt, wird zugesprochen zu improvisieren. Improvisation tritt in allen Epochen der Musikgeschichte in unterschiedlichen Erscheinungsformen auf: In den melodischen Improvisationen der frühen Opernrezitative, den Da-Capo-Arien der Neapolitanischen Schule, am Ende der Kopfsätze von klassischen Instrumentalkonzerten, in den Soli des Jazz, als AdLibs im Gesang der Pop-Musik bis hin zur Vokalkunst eines Bobby McFerrin oder dem „Freestylen“ im Sprechgesang. Aber auch in der Neuen Musik zeigen sich zeitgenössische Formen von Einzel- und Gruppenimprovisation („Neue Improvisation“).
Das Seminar widmet sich im Hören, Analysieren und Nachempfinden diesen Erscheinungsformen der Improvisation und greift dazu auch die Theorie der Improvisation auf. In praktischen Übungen werden Vorgehensweisen und musiktheoretische Prinzipien der Improvisation nachvollziehbar. Zusätzlich werden Möglichkeiten des Einsatzes von improvisatorischen Verfahren im Schulalltag vorgestellt.
Azzara, C. D. (2002). Improvisation. In R. Colwell und C. P. Richardson (Hrsg.), The New Handbook of Research on Music
Teaching and Learning. A Project of the Music Educators National Conference (S.171-187). New York: OUP.
Eckhardt, R. (1995). Improvisation in der Musikdidaktik. Eine historiographische und systematische Analyse. Augsburg:
Wißner.
Eckhardt, R. (2005). Improvisation. In S. Helms, R. Schneider & R. Weber (Hrsg.), Lexikon der Musikpädagogik (4. Aufl.).
(S. 106-109). Kassel: Bosse.
Kratus, J. (1991). Growing with Improvisation. Music Educators Journal, 78(4), 35–40.
Sarath, E. (2002). Improvisation and Curriculum Reform. In R. Colwell & C. P. Richardson (Hrsg.), The New Handbook of
Research on Music Teaching and Learning. A Project of the Music Educators National Conference (S. 188-198).
New York: OUP.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Kunst und Musik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | BT | 3. 4. | 2/3 | (BT.2) |