237021 Kadenzen, Ad libs, Freestylen – Improvisation in der Musik und ihre Theorie (S) (WiSe 2012/2013)

Inhalt, Kommentar

Wer musikalische Vorstellungen – mehr oder weniger regelgeleitet - direkt im Zuge ihrer Entstehung in Klang umsetzt, wird zugesprochen zu improvisieren. Improvisation tritt in allen Epochen der Musikgeschichte in unterschiedlichen Erscheinungsformen auf: In den melodischen Improvisationen der frühen Opernrezitative, den Da-Capo-Arien der Neapolitanischen Schule, am Ende der Kopfsätze von klassischen Instrumentalkonzerten, in den Soli des Jazz, als AdLibs im Gesang der Pop-Musik bis hin zur Vokalkunst eines Bobby McFerrin oder dem „Freestylen“ im Sprechgesang. Aber auch in der Neuen Musik zeigen sich zeitgenössische Formen von Einzel- und Gruppenimprovisation („Neue Improvisation“).
Das Seminar widmet sich im Hören, Analysieren und Nachempfinden diesen Erscheinungsformen der Improvisation und greift dazu auch die Theorie der Improvisation auf. In praktischen Übungen werden Vorgehensweisen und musiktheoretische Prinzipien der Improvisation nachvollziehbar. Zusätzlich werden Möglichkeiten des Einsatzes von improvisatorischen Verfahren im Schulalltag vorgestellt.

Literaturangaben

Azzara, C. D. (2002). Improvisation. In R. Colwell und C. P. Richardson (Hrsg.), The New Handbook of Research on Music
Teaching and Learning. A Project of the Music Educators National Conference (S.171-187). New York: OUP.
Eckhardt, R. (1995). Improvisation in der Musikdidaktik. Eine historiographische und systematische Analyse. Augsburg:
Wißner.
Eckhardt, R. (2005). Improvisation. In S. Helms, R. Schneider & R. Weber (Hrsg.), Lexikon der Musikpädagogik (4. Aufl.).
(S. 106-109). Kassel: Bosse.
Kratus, J. (1991). Growing with Improvisation. Music Educators Journal, 78(4), 35–40.
Sarath, E. (2002). Improvisation and Curriculum Reform. In R. Colwell & C. P. Richardson (Hrsg.), The New Handbook of
Research on Music Teaching and Learning. A Project of the Music Educators National Conference (S. 188-198).
New York: OUP.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Kunst und Musik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) BT   3. 4. 2/3 (BT.2)  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2012_237021@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_32757928@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 7. September 2012 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 10. Mai 2012 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=32757928
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
32757928