237098 Frühromantik (S) (WiSe 2013/2014)

Inhalt, Kommentar

„Die Welt muß romantisiert werden“, schreibt Friedrich von Hardenberg, der sich als Dichter Novalis nennt, 1798: „So findet man den ursprünglichen Sinn wieder.“
Mit Formulierungen wie dieser legen die Frühromantiker das Fundament der romantischen Ästhetik. Revolutionär klingen ihre Sätze oft, und tatsächlich geht es ihnen um eine poetische Revolution. Diese äußern sie nicht nur in den pointierten Fragmenten zur Poetik und Philosophie, die sie im „Athenäum“, dem frühromantischen Zentralorgan, veröffentlichen. Es entsteht gleichzeitig in sehr wenigen Jahren eine Fülle von Märchen, Romanen, Dramen und Lyrik, darunter Klassiker wie Tiecks „Der blonde Eckbert“ und Novalis’ „Hymnen an die Nacht“.
Im Seminar werden wir Texte aus den beiden Zentren der Frühromantik, Jena und Berlin, und von mehreren ihrer Autoren lesen. Leitfragen sind: Inwiefern lösen die frühromantischen Texte ihren Anspruch ein, modern, neu und revolutionär zu sein? Was ist das Romantische an diesen Texten - und was ist überhaupt Romantik?

Literaturangaben

Der Seminarplan mit der Lektüre wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben. Ein Semesterapparat mit Sekundärliteratur steht zu Beginn der Vorlesungszeit bereit.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
14täglich Di 14-18 U2-113 14.10.2013-07.02.2014
nicht am: 24.12.13
einmalig Di 14-18 U2-113 03.12.2013

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-Gru-Lit Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Literaturwissenschaft fachwissenschaftliche Vertiefung: Literaturwissenschaft Studienleistung
Studieninformation
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Veranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP2L   2/5  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP2L   2/5  
Germanistik (GHR) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP2L   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP2L   2/5  
Studieren ab 50    

Die aktive Teilnahme an diesem Seminar schließt (neben regelmäßiger Anwesenheit und Bereitschaft zu Lektüre und Beteiligung) die Ausarbeitung eines Referats ein.
Eine benotete Einzelleistung erreichen Sie, indem Sie eine schriftliche Hausarbeit verfassen.

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 16
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2013_237098@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_38107701@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
5 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 2. Dezember 2013 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 2. Dezember 2013 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=38107701
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
38107701