502065 Verletzungen und Erkrankungen der oberen Extremität (V) (WiSe 2024/2025)

Kurzkommentar

Chirurgie (Orthopädie/Unfallchirurgie)

Inhalt, Kommentar

Diese Veranstaltung ist Teil des Clusters "SBA �" Obere Extremitäten", den Link zum Lernraum finden Sie hier: https://moodle.uni-bielefeld.de/course/view.php?id=5829

Studierende 1-60



Unfallchirurgie

  • Die Studierenden kennen nach der Vorlesung die typischen Unfallmechanismen, die zu Verletzungen des proximalen Humerus, des Humerusschaftes und des distalen Radius führen
  • Die Studierendne kennen die typische klinische Sympomatik der genannten Frakturlokalisationen (proximaler Humeru, Humerusschaft, distaler Radius)
  • Die Studierenden können den Unterschied zwischen extraartikulären und artikulären Frakturen, sowie Luxationen und Luxationsfrakturen (am Beispiel Humeruskopf) und ihrer Bedeutung für die Prognose benennen.
  • De Studierenden können anhand klinischer und radiologischer Diagnostik zwischen einer Luxation und Luxationsfraktur differenzieren.
  • Die Studierenden können anhand radiologischer Diagnostik zwischen einer einfachen und mehrfragmentäre Radiusfraktur unterscheiden und die entsprechende Therapieoption erläutern (konservative Therapie - Gips, operative Therapie - Plattenosteosynthese).
  • Die Studierenden kennen die typischen peri- und posttraumatischen Begleitzustände dieser Frakturentitäten (Humeruskopfnekrose, N. radialis Läsion, Arthrose des radio-carpal Gelenkes)
  • Sie können die klinischen Symptome diese Begleitzustände benennen und erkennen
  • Sie kennen das konservative Behandlungsprinzip des Unterarmgipses
  • Sie kennen das Prinzip der Ruhigstellung an der Schulter (Dessault / Schulterschlinge)

Orthopädie

  1. Die Studierenden kennen nach der Vorlesung die degenerativen Funktionsausfälle der Rotationsmanschette, auch in Digagnostik und Therapie, und können diese benennen
  2. Die Studierenden können die Krankheitsbilder Tennisellenbogen und Golfellenbogen und die therapeutischen Möglichkeiten benennen



Unfallchirurgie

''''''

  • Humeruskopffraktur / Schulterluxation / Rotatorenmanschette
  • Humerusschaftfraktur / N. radialis
  • Radiusfraktur

OTH: Orthopädische Erkrankungen der oberen Extremität

  • Degenerative Erkrankungen des Schultergelenkes
  • Knöchern- und Weichteilig
  • Diagnostik und Therapie
  • Ellenbogengelenkserkrankungen

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Zoom: https://uni-bielefeld.zoom-x.de/j/67690837137?pwd=Og7XR9bhcY5wR32FT5cbfy82Rs1ZZ7.1

Literaturangaben

Biberthaler, Pfeil & Niethard (2017) Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie
Wükler (2021) Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie
Dickhuth (2007) Sportmedizin für Ärzte: Lehrbuch auf der Grundlage des Weiterbildungssystems der Deutschen

Lehrende

Gemanagte Veranstaltung

Die Teilnahme an dieser Veranstaltung wird durch die Medizinische Fakultät OWL gemanagt, Sie können sie nicht selbst in den Stundenplan aufnehmen. Bitte wenden Sie sich ggf. an das Prüfungsamt unter dieser Adresse: pruefungsamt.medizin@uni-bielefeld.de

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Mo 08:15-09:45 ONLINE findet Online statt 13.01.2025

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
5-I-SBA-T Stütz- und Bewegungsapparat I Stütz- und Bewegungsapparat I (Vorlesung) Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden

Diese Veranstaltung verfügt über eine Videokonferenz. Um die Videokonferenzdaten zu sehen, müssen Sie die Veranstaltung in Ihrem eKVV Stundenplan speichern. Bei einer Veranstaltung mit Teilnahmemanagement müssen Sie außerdem von den Lehrenden als teilnehmend eingetragen werden.

Anmeldung am eKVV

registrierte Anzahl: 64
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 60
Adresse:
WS2024_502065@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_492190835@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
64 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 10. April 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 20. September 2024 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 20. September 2024 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) /
Einrichtung
Medizinische Fakultät OWL
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=492190835
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
492190835