Die jährlichen Rekorde der weltweit größten Spielmesse, „Internationale Spieltage: SPIEL“ in Essen, verdeutlichen, wie stark Brettspiele nach wie vor im Alltag vertreten sind. So steigen nicht nur die Zahlen der BesucherInnen Jahr für Jahr kontinuierlich an, sondern auch die der AustellerInnen und Neuvorstellungen. Aktuell beschäftigen sich medienpädagogische Lehr- und Forschungsfelder jedoch hauptsächlich mit digitalen Spielekulturen und deren Potentialen und Herausforderungen. Das „analoge“ Medium Brettspiel findet (außerhalb pädagogischer Lernspiele für Kleinkinder) kaum Aufmerksamkeit. Trotz der Digitalisierung vieler Lern- und Freizeitbereiche war und ist die Brettspielkultur in Deutschland einmalig und altersheterogen und stellt ein spannendes Forschungsfeld dar. Im Seminar werden wir uns mit dem Spiel und der Spielentwicklung in der Kindheit, dem Status Quo der Brettspiele-Kultur in Deutschland und der Einordnung von Brett- und Gesellschaftsspielen in den theoretischen Kontext auseinandersetzen, um daran anschließend eigene Brettspiele zu entwickeln.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BiWi14_a Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-BiWi14_b Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-BiWi2 Fachliches Grundlagenmodul | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-BiWi2-G Fachliches Grundlagenmodul (Grundschule) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-BiWi2-HRGe Fachliches Grundlagenmodul (HRGe) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MU.3.4; MU.4.4 | HS |