240077 Drei Zeitfenster in der Entwicklung der Theorie der endlichen Gruppen (V) (SoSe 2024)

Kurzkommentar

Die Veranstaltung findet in Form von Blockterminen in drei Wochen des Semesters statt.
Gemeinsam mit der Veranstaltung 240078 ist auch der Abschluss des Moduls 24-B-PRO oder 24-B-PSE möglich.

Inhalt, Kommentar

Es handelt sich hier um eine Lehrveranstaltung im Blockformat, mit Blöcken von jeweils 6 Zeitstunden Länge insgesamt. Beim ersten Veranstaltungstermin wird die genaue Ausgestaltung besprochen, inklusive Anfangs- und Endzeiten und Pausen!

Am 16. April um 16.00 Uhr bietet Rebecca Waldecker eine virtuelle Sprechstunde zu ihrer geplanten Lehrveranstaltung an.
Hier können Sie sich einwählen (nur Browser-basiert, keine Softwareinstallation erforderlich):
https://mluconf.uni-halle.de/b/reb-afv-zw6

In der Sprechstunde können Sie Fragen stellen, zum Beispiel zum Ablauf der Veranstaltung oder zu notwendigen Vorkenntnissen. Es ist auch eine Gelegenheit, die Dozentin vor Beginn der Veranstaltung etwas kennenzulernen. Mehr Infos zu Rebecca Waldecker gibt es hier:
https://www2.mathematik.uni-halle.de/waldecker/index.html

Zum Inhalt:
Untertitel: Schwerpunkte in der Theorie, speziell bezogen auf die Klassifikation der endlichen einfachen Gruppen, Begriffsbildung, Wandel in der Fachkultur und die Rolle von Mathematikerinnen.

Wir beleuchten in dieser Vorlesung drei verschiedene Zeiträume in der Entwicklung der (endlichen) Gruppentheorie inhaltlich. Was sind die Themen, die Fragestellungen, die Begriffe? Wie werden die Inhalte motiviert, wie sieht die Publikationspraxis aus und wer bezieht sich auf wen? Wie divers ist die Wissenschaftslandschaft jeweils?
Die Zeiträume sind (grob) die sehr frühe Theorie, Ende des 19. Jahrhunderts, dann die Verdichtung in den 1950er Jahren hin zu einer Strategie für die Klassifikation der endlichen einfachen Gruppen und schließlich die Fokussierung in den 1970er Jahren hin zum Ende der ersten Generation der Klassifikation und Beginn der zweiten. Sie erhalten in dieser Blockveranstaltung die Möglichkeit, in ein spannendes Teilgebiet der Algebra hineinzuschnuppern und gleichzeitig in die wissenschaftshistorische Forschung. Je nach Interesse können Sie Ihren Schwerpunkt eher rein mathematisch, mathematikhistorisch oder mit Genderperspektive setzen. Es gibt die Möglichkeit, Ihre Kompetenzen im Bereich der Wissenschaftskommunikation zu entwickeln über die schriftliche und mündliche Präsentation eines eigenen kleinen Projekts.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Lineare Algebra und Grundkenntnisse der Algebra und Gruppentheorie (Untergruppen, Homomorphismen, Faktorgruppen etc.)

Literaturangaben

Im ersten Block sprechen wir viel über folgenden Artikel von Otto Hölder (1892):
Die einfachen Gruppen im ersten und zweiten Hundert der Ordnungszahlen.

Für die Wiederholung der Grundbegriffe eignet sich mein Buch mit Stroth "Elementare Algebra und Zahlentheorie".
https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-031-39771-4

Externe Kommentarseite

https://www2.mathematik.uni-halle.de/waldecker/index.html

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
Block Do 8-14 V2-210, V2-216 23.05.2024
Block Fr 10-16 H8 24.05.2024
Block Do 8-14 V2-205 06.06.2024
Block Fr 10-16 H6 07.06.2024
Block Do 8-14 V2-210, V2-216 11.07.2024
Block Fr 10-16 H8 12.07.2024
Block Do 8-14 V2-210, V2-216 18.07.2024 Termin für mündliche Prüfungen
Block Fr 10-16 V2-210, V2-216 19.07.2024 Termin für mündliche Prüfungen

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
24-B-PRO Profilierung Vorlesung gemäß Modulbeschreibung Studieninformation
Übung zur Vorlesung Studienleistung
Studieninformation
24-B-PSE Profilierung Strukturierte Ergänzung Vorlesung gemäß Modulbeschreibung Studieninformation
Übung zur Vorlesung Studienleistung
Studieninformation
24-B-PSE-5a Profilierung Strukturierte Ergänzung a (5LP) Vorlesung gemäß Modulbeschreibung Studieninformation
Übung zur Vorlesung Studienleistung
Studieninformation
24-B-PSE-5b Profilierung Strukturierte Ergänzung b (5LP) Vorlesung gemäß Modulbeschreibung Studieninformation
Übung zur Vorlesung Studienleistung
Studieninformation
24-FIP Freie Individuelle Profilierung Mathematik Vorlesung mit integrierter Übung (2 LVS) aus dem Nichtstandardcurriculum Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


In der Veranstaltung werden Übungsaufgaben und Miniprojekte zur schriftlichen Bearbeitung ausgegeben. Der Erwerb der Studienleistung erfolgt aus Basis der schriftlichen Abgaben.
Die Studienleistung im Modul 24-FIP erfolgt auf Basis mindestens zweimaliger mündlicher Präsentation.

Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 10
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2024_240077@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_459359658@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
10 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 4. April 2024 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 10. April 2024 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 10. April 2024 
Art(en) / SWS
V / 2
Einrichtung
Fakultät für Mathematik
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=459359658
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
459359658