Schwerpunkt ist das Arbeiten mit Schülerinnen und Schülern an dem außerschulischen Lernort Johannisfriedhof. Dem außerschulischen Lernort wird ein hohes didaktisches Potenzial beigemessen. Es bedarf allerdings sorgfältiger Planung, um Schülerinnen und Schüler zu befähigen, am außerschulischen Lernort so selbständig wie möglich zu arbeiten.
Der Johannisfriedhof in Bielefeld liegt sehr zentral (nur wenige Gehminuten von der Kunsthalle entfernt). Auf diesem Friedhof finden sich zahlreiche sehr beeindruckende Grabdenkmäler, vor allem aus dem Ende des 19. Jahrhunderts und der Jahrhundertwende.
Der Friedhof steht unter Denkmalschutz.
Ziel des Seminars ist es, ein Konzept für den Unterricht mit einer Grundschulklasse an Grabdenkmälern zu entwickeln und anzuwenden. Die Schülerinnen und Schüler sollen möglichst selbständig in themendifferenzierten Gruppen arbeiten. Der Johannisfriedhof dient als historische Quelle. Das Grundkonzept sollte übertragbar sein.
Das erarbeitete Konzept wird Anwendung finden in einer 4. Klasse der Martinschule Bielefeld. Die Martinschule liegt in der Nähe des Johannisfriedhofs, man kann davon ausgehen, dass der Friedhof den meisten Schülerinnen und Schülern bekannt ist, gerade auch im Zusammenhang mit dem angrenzenden Botanischen Garten. Nicht wenige Kinder werden in der Nähe des Friedhofs wohnen. Der Lehrplan Sachunterricht Grundschule fordert: „Die Schülerinnen und Schüler…erkunden …Situationen der eigenen Lebenswelt“.
Schwerpunkt des Seminars ist die Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern.
Folgender Ablauf ist geplant:
Inhaltliche Einführung der Studierenden in den thematischen Schwerpunkt „Johannisfriedhof“
Hospitation in einer 4. Klasse der Martinschule
Erstellung von Unterrichtsmaterialien zu 5 Grabdenkmälern unter der doppelten Fragestellung nach der historischen Persönlichkeit und der Formensprache des Grabdenkmals
Durchführung mit den Schülerinnen und Schülern
In diesem Seminar werden Sie in direktem Kontakt mit Schülerinnen und Schülern arbeiten.
Sie können die Sch. bei der Arbeit mit den von Ihnen erstellten Unterrichtsmaterialien begleiten.
Die meisten Termine werden in der Martinschule oder auf dem Johannisfriedhof stattfinden,
Die Teiln. des Seminars sollten den zeitlichen Aufwand für Hin- und Rückweg einplanen: In der Martinschule beginnt die 3. Stunde um 9:55 Uhr, die 4. Stunde endet um 11:30 Uhr.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 10-12 | V7-140 | 14.10.2013-07.02.2014
not on: 12/26/13 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
69-SU3 Gesellschaftswissenschaften | Geschichtswissenschaft | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 2.6; Modul 2.9 | 4 | studierbar als Einführung oder als Vertiefung/Übung | ||
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 2.10 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig studierbar als Einführung oder als Vertiefung/Übung |
Als individuelle Leistung wird die Bearbeitung von Unterrichtsmaterialien erwartet.