In der Veranstaltung geht es darum, die Fähigkeit zu entwickeln und zu trainieren, französischsprachige wissenschaftliche Texte zu lesen. Die Textgrundlage werden in erster Linie Rezensionen aus der berühmten Zeitschrift "Annales. Histoire, Science sociales" (zuerst: "Annales d'histoire économique et sociale") sein. So kann zugleich eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Textgattung Rezension stattfinden. Thematisch liegen die Schwerpunkte auf der vormodernen Kriminalitäts- und Geschlechtergeschichte. Die Teilnehmenden können inhaltliche Interessen einbringen.
Grundkenntnisse in Französisch müssen vorhanden sein
(ca. 3 Jahre Schulunterricht).
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-2.1 Theoriemodul | Übung Sprache | Studienleistung
|
Studieninformation |
22-2.2 Methodikmodul | Übung Sprache | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 2.1 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig Übung Sprache | |
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 2.1 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig Übung Sprache | ||
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaRKF4a |
Für die benotete Einzelleistung:
Übersetzung einer Rezension in Absprache mit der Veranstalterin und eigener Kommentar zu der Rezension und der Übersetzung.
Für die aktive Teilnahme:
Vorbereitung mehrerer Texte für die gemeinsame Arbeit in der Veranstaltung