230382 Zur Vermittlung der verschiedenen Kompetenzen mit einem Lesebuch im Primar- und Sekundarstufenbereich (S) (SoSe 2010)

Inhalt, Kommentar

Seit Einführung der neuen Kernlehrpläne ist überwiegend die Vermittlung von Kompetenzen Ziel des unterrichtlichen Vorgehens. Doch welche Kompetenzen sind zu vermitteln und wie bewerkstellige ich dies? Welche Hilfestellungen leisten die Lese- und Arbeitsbücher? Tatsache ist, das bis heute einige Verlage ihre älteren Ausgaben einfach überarbeitet haben, indem sie die Vermittlung von Kompetenzen auf die „bewährten“ Unterrichtsthemen übertragen haben. Andere Verlage sind einen anderen Weg gegangen, indem sie ihre Unterrichtsgegenstände völlig umgestellt und an die ministeriellen Vorgaben der Länder angepasst haben. Erst im letzten Jahr ist ein Lese- und Arbeitsbuch erschienen, das die neuen Anforderungen vollends berücksichtigt. Wir wollen deshalb verschiedene Lehrwerke der verschiedenen Verlage für die Primar- und Sekundarstufen daraufhin überprüfen, ob und inwieweit sie den neuen Vorgaben gerecht werden. Auch die Fragen nach selbstbestimmtem Lernen und der eigenen Evaluation der erworbenen Fähigkeiten müssen hier gestellt und beantwortet werden.
Dazu wäre eine arbeitsteilige Vorgehensweise hilfreich, weil wir so mehrere und verschiedene Jahrgangsstufen umfassende Lese- und Arbeitsbücher untersuchen könnten. Bei einem entsprechenden Interesse könnte man auch verschiedene Unterrichtseinheiten auf die praktischen Umsetzungsmöglichkeiten hin untersuchen. In der ersten Veranstaltung sollen diese Fragen geklärt und dann eine entsprechend verbindliche Vorgehensweise vereinbart werden.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten nach Möglichkeit bereits ein Orientierungspraktikum oder fachdidaktisches Praktikum absolviert haben. Interesse am Einsatz des Lese- und Arbeitsbuch im alltäglichen Unterricht zur eigenen Entlastung oder die Neugierde an der Vermittlung von Kompetenzen könnten auch ein Motiv zur Teilnahme sein.
Wenn sich mehr als 40 Studierende für die Veranstaltung interessieren, wird die Reihenfolge der Anmeldungen über die Teilnahme entscheiden.

Literaturangaben

Lese- und Arbeitsbücher der Verlage, unter anderem:
Cornelsen; Berlin
Schöningh, Schroedel, Diesterweg, Westermann; Braunschweig
Klett; Stuttgart
und andere Verlage

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP3L   2/5  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP3L   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP3L   2/5  

Die „regelmäßige und aktive Teilnahme“ schließt die Bereitschaft zur Diskussion und Reflexion von im Lese- und Arbeitsbuch vorgeschlagenen Unterrichtsreihen ein.
Die Möglichkeit zur Erbringung von Einzelleistungen könnte darin bestehen, die Unterrichtsreihen und Minisequenzen schriftlich auszugestalten und die didaktisch-methodischen Einzelentscheidungen begründet und nachvollziehbar darzustellen. Die Skizzierung sollte je nach Zuordnung zu den FSBs zwischen ca. 10 bis 20 Seiten umfassen. Bei Gruppenarbeiten müssten die einzelnen Studierenden ihren individuellen Beitrag kenntlich machen, wobei die Seitenzahl des kenntlich gemachten Beitrages den Anforderungen einer individuellen Leistung entsprechen müsste. Die fertigen Unterrichtsreihen sollten spätestens bis zum 15.10.2010 abgegeben werden.

Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 27
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2010_230382@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_16579461@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
1 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 23. Februar 2010 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 23. Februar 2010 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16579461
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
16579461