Erst in neuerer Zeit wurde erkannt, dass mindestens ein Fünftel der Bevölkerung sich im Alltag durch Sozialängste beeinträchtigt fühlt und dass soziale Phobien zu den häufigsten psychischen Störungen gehören. Sie sind außerdem oft wesentlich an der Entstehung anderer Störungen wie Depressionen oder Substanzmissbrauch beteiligt. Aufgrund dieser Erkenntnisse wurden die Erforschung sozialer Ängste und die Suche nach wirksamen Therapiekonzepten in den letzten Jahren erheblich intensiviert. Das Seminar macht die Teilnehmer mit diesen neueren Entwicklungen bekannt. Themen: Erscheinungsformen und Folgen sozialer Ängste, ihr Verhältnis zu anderen Störungen, aktuelle Erklärungsansätze zur Entstehung, verschiedene Behandlungskonzepte und deren Wirksamkeit.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Klinische Linguistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2009) | BaKLM8 | 2 | ||||
Psychologie / Diplom | (Enrollment until WiSe 06/07) | H89 A-09V; H95 A-09A | scheinfähig HS |