In diesem Seminar werden unterschiedliche Konzepte der pädagogischen Lern- und Leistungsdiagnostik thematisiert und in Bezug auf ihre Eignung für das Unterrichten in heterogenen Lerngruppen reflektiert. Die Konzepte werden entlang von Studien und Fallbeispielen konkretisiert. Das Seminar ist durch Arbeitsformen des kooperativen Lernens, Fallanalysen und Impulsvorträge der Dozentin geprägt. Geplant ist, dass es in Präsenz stattfindet, eine hybride Teilnahme ist möglich, d.h. Studierende können nach Bedarf auch digital über zoom teilnehmen.
Erste Sitzung: asynchron
Bitte beachten Sie, dass die erste Sitzung asynchron stattfindet. Es wird hier über den Lernraum eine Einführung ins Seminar gegeben (siehe "Video" 1. Sitzung). Formuliert wird in den Folien eine Aufgabe, die für das weitere Belegen des Seminars obligatorisch ist. Die Aufgabe finden Sie im LernraumPlus. Ansprechperson ist Marcel Braun: marcel.braun@uni-bielefeld.de (bitte nur über die Uni-Mailadresse schreiben).
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/
Auswahl
Boer, H. (2012). Pädagogische Beobachtung. Pädagogische Beobachtungen machen - Lerngeschichten entwickeln. In H. d. Boer & S. Reh (Eds.), Beobachtung in der Schule. Beobachten lernen. (S. 65-82). Wiesbaden: Springer VS.
Prengel, A. (2016). Didaktische Diagnostik als Element alltäglicher Lehrerarbeit. "formatives Assessment" im inklusiven Unterricht. In B. Amrhein (Ed.), Diagnostik im Kontext inklusiver Bildung. Theorien, Ambivalenzen, Akteure, Konzepte. (S. 49-63). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Schäfer, H. (2021). Handbuch Inklusive Diagnostik. Weinheim: Beltz.
Schuck, K. D. (2004). Zur Bedeutung der Diagnostik bei der Begleitung von Lern-und Entwicklungsprozessen. Zeitschrift für Heilpädagogik, 55, 350–365.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BiWi-BPSt-ISP Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung | E1: Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BiWi11-G Diagnostik und Förderung | E1: Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BiWi4_a Diagnostik und Förderung | E1: Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Die Studienleistung wird über regelmäßige Reflexions- bzw. vorbereitende Lektüreaufgaben zu den Seminarsitzungen erbracht.
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.