300087 Die funktionale Analyse in der Organisationsforschung (S) (SoSe 2012)

Contents, comment

Neben dem (system-)theoretischen Beitrag enthalten – insbesondere die früheren Schriften – von Niklas Luhmann mit der Funktionalen Analyse auch einen Vorschlag für ein spezifisches methodologisches Programm. Die Funktionale Analyse ist zunächst einmal eine sehr spezifische Frageperspektive. Die grundlegende Fragestellung lautet: Zu welchem Problem leistet ein beobachtbares Phänomen einen Lösungsbeitrag – und welche funktional äquivalenten Alternativen kommen vor (oder könnten vorkommen)? Diese Frageperspektive liegt auch den organisationssoziologischen Hauptwerken Niklas Luhmanns (Funktionen und Folgen formaler Organisation; Zweckbegriff und Systemrationalität) zugrunde. Gleichwohl ist die funktionale Analyse, wie auch andere Varianten des Funktionalismus, immer wieder kritisiert worden. Ziel des Seminars ist es, auf das ‚Problem der Erklärung‘ in der Organisationsforschung aufmerksam zu machen und – am Fall der Funktionalen Analyse vertiefend – herauszuarbeiten, inwieweit mit der Entscheidung für eine spezifische Analyseperspektive bestimmte Erklärungen ermöglicht und andere ausgeschlossen werden.

Ein erster Block des Seminars wird sich knapp mit den philosophischen und erkenntnistheoretischen Grundproblemen des Funktionalismus beschäftigen und einen schlaglichtartigen Überblick über den Funktionalismus in der Soziologie versuchen. Dabei wird es insbesondere darum gehen, einen Apparat an Fragestellungen und auch Problemen des Funktionalismus zusammenzustellen. Entsprechend ausgestattet, werden wir uns im zweiten Block des Seminars vertiefend mit der von Niklas Luhmann vorgeschlagenen Variante der Funktionalen Analyse beschäftigen. In diesem Zusammenhang sollen die zentralen Begrifflichkeiten geklärt und die Forschungslogik der Funktionalen Analyse erarbeitet sowie an einzelnen Fällen erprobt werden. Der dritte Teil des Seminars soll das Erklärungspotential der Funktionalen Analyse kritisch einschätzen, mit alternativen Erklärungsstrategien (z.B. historische Erklärungen) vergleichen und auf (Un-)Vereinbarkeiten hin prüfen.

Requirements for participation, required level

Das Seminar ist in besonderem Maße von Ihrer Bereitschaft zur intensiven Lektüre und Vorbereitung eines teilweise recht umfangreichen Literaturapparats angewiesen. Die Bereitschaft, diesen Arbeitsaufwand auch zu erbringen und kontinuierlich über das gesamte Semester aktiv am Seminar teilzunehmen, ist die wichtigste Teilnahmevoraussetzung. Überdies werden Grundkenntnisse in der Organisationssoziologie vorausgesetzt. Grundkenntnisse in der Wissenschaftstheorie mögen von Vorteil sein, werden aber keineswegs vorausgesetzt.

Bibliography

Luhmann, Niklas (1974): Funktion und Kausalität. In: Niklas Luhmann (Hg.): Soziologische Aufklärung, Bd. 1: Aufsätze zur Theorie sozialer Systeme; 4. Aufl. Opladen: Westdt. Verlag, S. 9–30.
Luhmann, Niklas (1974): Funktionale Methode und Systemtheorie. In: Niklas Luhmann (Hg.): Soziologische Aufklärung, Bd. 1: Aufsätze zur Theorie sozialer Systeme; 4. Aufl. Opladen: Westdt. Verlag, S. 31–53.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.S.1; H.S.2    
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 2.2.3 (DPO02); 2.1.1 Wahl HS
Soziologie / Master (Enrollment until SoSe 2012) Modul 6.1; Modul 6.2; Modul 6.3 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Master (Enrollment until SoSe 2012) Modul 2.2 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Master (Enrollment until SoSe 2012) Modul 5.3 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Master (Enrollment until SoSe 2012) Modul 2.1 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  

• Benotete Einzelleistung: Hausarbeit
• Aktive Teilnahme: wird in der ersten Seminarsitzung bekannt gegeben

No eLearning offering available
Address:
SS2012_300087@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_21684756@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, May 24, 2012 
Last update rooms:
Thursday, May 24, 2012 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=21684756
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
21684756