Diese Veranstaltung ist Teil des Clusters "Stütz- und Bewegungsapparat II"
Studierende 21-40
VII.1b. Prinzipien der Pathogenese und Pathomechanismen:
? Die Studierenden können Ursachen von Störungen des Purin- und Pyrimidinstoffwechsels erläutern und ihre Auswirkungen beurteilen.
VII.3. Therapeutische Maßnahmen:
? Die Studierenden können die Prinzipien der Ernährungsanpassung zur Reduktion alimentärer Risikofaktoren erläutern und anwenden.
? Die Studierenden können die Dosierung von Arzneimitteln bei Patientinnen und Patienten mit eingeschränkter Nieren- oder Leberfunktion adäquat anpassen.
? Die Studierenden können die Besonderheiten der Arzneimitteltherapie beim älteren Menschen an Beispielen erläutern.
? Die Studierenden können die Arzneimitteltherapie des akuten Gichtanfalles erklären und diese durchführen.
? Die Studierenden können die Grundprinzipien der Arzneimitteltherapie der Hyperurikämie nennen und erklären.
? Die Studierenden können die Prinzipien der Ernährungsberatung und -therapie unter rehabilitativer Zielstellung beschreiben.
Fibromyalgie:
VII.2. Diagnostische Verfahren:
? Die Studierenden können aus der psychosozialen und biographischen Anamnese wesentliche ursächliche bzw. aufrechterhaltende Faktoren benennen und interpretieren.
VII.3. Therapeutische Maßnahmen:
? Die Studierenden können biopsychosoziale Aspekte begründet bei der Therapie berücksichtigen.
? Die Studierenden können die Prinzipien der Therapieplanung der physikalischen Medizin unter präventiven, kurativen und rehabilitativen Zielsetzungen erklären, deren Wirksamkeit und Risiken diskutieren und indikationsbezogen anwenden.
VIII.2. Ärztliche Gesprächsführung:
? Die Studierenden können eine verständliche und empathische Aufklärung und Beratung durchführen und ggf. an geeignete Anlaufstellen verweisen.
? Die Studierenden können tabuisierte Themen und stigmatisierte Erkrankungen wahrnehmen, akzeptieren und wenn eine Vertiefung sinnvoll bzw. notwendig erscheint, dieses Thema angemessen ansprechen.
VIII.6. Professionelles Handeln und Ethik, Geschichte u. Recht der Medizin:
? Die Studierenden können Patientinnen und Patienten respektvoll unter Wahrung ihrer Autonomie behandeln und ihr Handeln an deren individuellen Werthaltungen und Bedürfnissen ausrichten.
Die Studierenden lernen anhand von Patient*innen-Fällen die beiden Krankheitsbilder Gicht und Fibromyalgiesyndrom kennen. Der Fokus liegt dabei neben der (Differential-)Diagnostik und der Therapie auf der Versorgung dieser Patient*innen in der allgemeinmedizinischen Praxis.
Erkrankungen:
S1-Leitlinie Chronischer nicht tumorbedingter Schmerz Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin 2023.
https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/053-036
S3-Leitlinie Diagnostik und Therapie der Gicht Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immunologie e.V. (DGRh) 2024
https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/060-005
M. Kochen. Duale Reihe Allgemeinmedizin. Thieme. 2017.
M. Scherer, J. Chenot. Allgemeinmedizin. Elsevier. 2022.
Deximed.de
In dieser Veranstaltungen ist es vorgesehen, dass Studierende nach der Veranstaltung ihre Teilnahme registrieren. Details dazu finden sie hier
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Mi | 14:15-15:45 | R1-A0-43 | 04.06.2025 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
5-II-MED1 Stütz- und Bewegungsapparat II | MED1 II (Seminar) | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.