„Grammatikunterricht ist ein oft leidvoll erfahrenes Kapitel der Schulzeit. Das gilt für Schülerinnen und Schüler ebenso wie für Lehrkräfte“, schreibt Horst Bartnitzky in der Einleitung zu seinem Buch "Grammatikunterricht in der Grundschule". Negative Feststellungen wie diese stehen nicht selten am Anfang von Texten, die sich mit grammatikdidaktischen Themen auseinandersetzen, was unterstreicht, dass sich dieser Teilbereich der Sprachdidaktik vor besondere Herausforderungen gestellt sieht. Der geplante Kurs soll aufzeigen, wie mit diesen Herausforderungen konstruktiv umgegangen werden kann und welche Ansätze es gibt, um in einem zunehmend durch Heterogenität und Digitalisierung gekennzeichneten schulischen Umfeld einen gelingenden Grammatikunterricht zu gestalten. Ziel ist es, Perspektiven auf grundlegende Fragestellungen der Grammatikdidaktik und in diesem Zusammenhang zugleich auf praktische Anwendungsbezüge zu erarbeiten.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-VRPS_GymGe Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (GymGe) | 2. Sprachdidaktisches Seminar | Study requirement
|
Student information |
23-GER-VRPS_HRSGe Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe) | 2. Sprachidaktisches Seminar | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.