Die Vorlesung beschäftigt sich mit Anreizproblemen, wie sie in Firmen, Vereinen und anderen Organisationen innerhalb und außerhalb des Sportbereichs auftreten. Betrachtet werden dabei schwerpunktmäßig Fragen, die die interne Organisationsstruktur betreffen (beispielsweise die Wahl von Entlohnungsformen oder der hierarchischen Struktur sowie Entscheidungen bezüglich Humankapital-Investitionen, der Allokation von Entscheidungsgewalt).
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
14täglich | Di | 14:00-16:00 | U2-222 | 10.10.2017-02.02.2018
nicht am: 02.01.18 |
|
14täglich | Di | 14-16 | U2-119 | 17.10.2017-02.02.2018
nicht am: 31.10.17 / 26.12.17 |
|
einmalig | Di | 12:00-14:00 | T2-141 | 28.11.2017 |
Verstecke vergangene Termine <<
Datum | Uhrzeit | Format / Raum | Kommentar zum Prüfungstermin |
---|---|---|---|
Dienstag, 23. Januar 2018 | 14:00-16:00 | Q0-101 | A-Termin |
Dienstag, 6. März 2018 | 14:00-16:00 | T2-213 | B-Termin |
Verstecke vergangene Prüfungstermine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
61-OM-OEuB Organisationsentwicklung und -beratung | Anreizprobleme in Organisationen | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
61-SPW-3 Sportökonomie | Anreizprobleme in Organisationen | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sportwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | OM; SPW-3 | 5 | ||||
Studieren ab 50 |