230300 Projekt zu Sprachverarbeitung in der L2 (S) (SoSe 2021)

Contents, comment

Der Zweitspracherwerb kann Lernern insbesondere dann Schwierigkeiten bereiten, wenn sich Muttersprache und Fremdsprache in ihren grammatischen Eigenschaften unterscheiden. In diesem Projekt werden wir Methoden aus der Psycholinguistik verwenden, um in eigenen Experimenten zu untersuchen, wie Fremdsprachlerner diese Schwierigkeiten meistern.

Im Projekt wird in experimentelle Methoden eingeführt, die es uns erlauben, die Interpretationen von anaphorischen Ausdrücken wie Possessivpronomina und anderen Arten von Pronomina und anaphorischen Ausdrücken bei Muttersprachlern und Nicht-Muttersprachlern sowohl im inkrementellen Sprachverstehen als auch in Offline Interpretationsaufgaben zu erfassen. Die unseren Experimenten zugrunde liegende psycholinguistische Fragestellung ist, ob das muttersprachliche Sprachsystem einen Einfluss auf Sprachverstehensprozesse in der Fremdsprache hat und inwiefern wir solche Transfereffekte von generellen L2-Effekten in der Fremd-/Zweitsprache unterscheiden können. Im Projekt erhalten die Teilnehmer*innen anhand des ausgewählten Phänomenbereichs eine methodische Einführung in die Planung, Durchführung, Auswertung und dem Berichten psycholinguistischer Experimente zum Zweitspracherwerb. Wir üben die praktische Implementierung von Internetexperimenten sowie die statistische Auswertung mittels Statistiksoftware.

Requirements for participation, required level

Das Projekt ist engstens verzahnt mit dem Seminar "Theorien zur Sprachverarbeitung in der L2" (Belegnummer 230368). Eine Belegung ist nur in Kombination mit diesem Seminar sinnvoll.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-LIN-BaLinSK2 Vertiefungsmodul Sprache und Kognition Vertiefung in die Sprache und Kognition Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Regelmäßige Teilnahme sowie Bearbeitung von Übungsaufgaben zu allen Aspekten der Experimentplanung, -implementierung, Datenauswertung und deren Interpretation.

E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
SS2021_230300@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_251386744@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, November 19, 2020 
Last update times:
Thursday, November 19, 2020 
Last update rooms:
Thursday, November 19, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=251386744
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
251386744