220106 Didaktische Potenziale und Grenzen von Karikaturen im Geschichtsunterricht der Sekundarstufen I und II (PFD) (WiSe 2022/2023)

Inhalt, Kommentar

Im Geschichtsunterricht spielt die Arbeit mit Karikaturen eine bedeutende Rolle. In allen Phasen des Unterrichts kommen sie zum Einsatz. Der anschauliche und motivierende Zugang suggeriert eine trügerische und klare Allgemeinverständlichkeit. Allerdings muss die visuelle Rhetorik von Karikaturen und deren Interpretation fachmethodisch sorgfältig an die Lerner herangetragen werden. Schülerinnen und Schüler erwerben vielfältige zentrale Kompetenzen historischen Denkens bei der Arbeit mit Karikaturen, sodass die Komplexität einer fachlich angemessenen und tiefgreifenden Interpretation bisweilen unterschätzt wird. Sachkompetenz ist notwendig, um die politische Rhetorik einer Epoche zu erfassen, Methodenkompetenz für eine strukturierte Interpretation und als zentrale Kompetenz lässt sich durch die Auseinandersetzung mit Karikaturen die Urteilskompetenz entwickeln. Der Umgang mit Karikaturen ist ein Lehrstück für den Umgang mit Werturteilen. Karikaturen werten und emotionalisieren und verstoßen damit gegen das Postulat der Wertfreiheit und Sachlichkeit. Moralität und Amoralität, gut und böse sind von Karikaturen und ihren Zeichnern nicht zu trennen.
Im Rahmen des Seminars werden didaktische Potenziale unter Berücksichtigung analoger und digitaler Unterrichtsideen aufgezeigt und sollen auch aktiv von den Studierenden ausprobiert, umgesetzt und diskutiert werden.

Literaturangaben

Pandel, Hans-Jürgen: Bildinterpretation. In: Mayer, Ulrich u.a.: Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht. Schwalbach/Ts. 2004
Sauer, Michael: Bilder im Geschichtsunterricht. Typen – Interpretationsmethoden - Unterrichtsverfahren. Seelze-Velber 2007
Praxis Geschichte Heft 2 (2002)
Praxis Geschichte Heft 1 (2015)
Hans- Edde Grafe und Carsten Hinrichs: Visuelle Quellen und Darstellungen. In: Hilke Günther-Arndt (Hrsg.): Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin 2003.
Jürgen Pandel: Karikaturen. Gezeichnete Kommentare und visuelle Leitartikel. In: Hans-Jürgen Pandel u. Gerhard Schneider (Hrsg.): Handbuch Medien im Geschichtsunterricht. Schwalbach 2005.
Praxis Geschichte 1/2004: Politische Karikaturen
Schnakenberg, Ulrich: Geschichte in Karikaturen. Karikaturen als Quelle 1945 bis heute. Schwalbach/T. 2011

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-2.3_a_ver2 Modul Fachdidaktik und Inklusion Praxisseminar Fachdidaktik Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


- Aktive und regelmäßige Teilnahme an den Seminarveranstaltungen.
- Erstellen einer Präsentation und einer schriftlichen Ausarbeitung in Einzelarbeit.
- Präsentation und schriftliche Ausarbeitung sollten im Lernraum hochgeladen werden.

Seminaraufgaben:

1. Auf der Grundlage eines tabellarischen Karikaturensteckbriefs soll in Einzelarbeit eine Präsentation zu einer ausgewählten Karikatur im Seminar vorgestellt und für den Geschichtsunterricht erprobt werden.
Im Sinne des Seminartitels sollten eine Sachstrukturanalyse und die didaktischen Potenziale und Grenzen schriftlich erörtert werden.

2. Der Vortrag (ppt-Datei) und der Karikaturensteckbrief sollen im Seminarordner hochgeladen werden, sodass alle Teilnehmer:innen am Ende des Seminars ein „Karikaturenbuch“ mit Ideen für ihre späteren Unterrichtsvorbereitungen nutzen können.

- Genaue Vorgaben werden in der ersten Sitzung vorgestellt.

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 6
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2022_220106@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_360123938@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
6 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Sonntag, 12. Juni 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 10. August 2022 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 10. August 2022 
Art(en) / SWS
PFD / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=360123938
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
360123938