Wir beginnen mit einem Text des großen Mystikers Meister Eckhart und ergänzen seine Philosophie und Theologie und seinen Umgang mit der deutschen Sprache durch eine Predigt Taulers. Tauler hatte unmittelbaren Einfluss auf Theologie und Sprache Martin Luthers, der sich oft auf ihn bezog. In der Mystik des Spätmittelalters spielten Frauen eine ungewöhnlich große Rolle. Wir werden uns im Seminar auf die Gestalt Hildegard von Bingens konzentrieren.
Danach werden wir versuchen, Jakob Böhme und seine Rezeption im deutschen Idealismus, insbesondere bei Schelling, anhand ausgewählter Texte zu behandeln. Die protestantische Mystik soll in der Gestalt Gerhard Tersteegens, des evangelischen Lieddichters, in den Blick genommen werden.
Den Abschluss wird das Thema Mystik und Politik bilden: in den Gestalten Dag Hammarskjölds (UNO-Generalsekretär aus Schweden) und Madeleine Delbrêls (französische Sozialistin und Mystikerin, sie arbeitete in sozialen Brennpunkten in Vororten von Paris).
Literaturhinweise:
Friedrich Heer (hg.), Meister Eckhart. Predigten und Schriften, Frankfurt/M. 1956
Kurt Ruh, Meister Eckhart. Theologe, Prediger, Mystiker, München 2. Aufl. 1989
Gerhard Ruhbach und Josef Sudbrack (hg.), Große Mystiker. Leben und Wirken, München 1984
Walter Nigg, Heimliche Weisheit. Mystisches Leben in der evangelischen Christenheit, Zürich 1992
Dag Hammerskjöld, Zeichen am Weg, Neuauflage zum 40. Todestag, hg. von Anton Graf Knyphansen, München 2001
Dorothee Sölle, Mystik und Widerstand. "... Du stilles Geschrei...", Hamburg 1997
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe II | D5 | Wahlpflicht | GS und HS |