231036 Adorno lesen: 'Ästhetische Theorie' (S) (WiSe 2021/2022)

Contents, comment

Das Seminar wird online und synchron stattfinden.
Adornos unvollendete "Ästhetische Theorie" ist der letzte systematische Entwurf, der sich überdies - was angesichts der häufig wechselnden Moden und Angebotspaletten durchaus verblüfft - seit nunmehr einem halben Jahrhundert als Messlatte für diejenigen, die sich verbindlich über Ästhetik äußern wollen, gehalten hat. Er wurde bisher an Gedankenreichtum und Reflexionshöhe nicht überboten.
Grund genug, in einem altmodischen Lektüreseminar die Kontur seines Denkens zu ermitteln: Wie begreift er das Verhältnis von Kunst und Gesellschaft? Auf welche Art übt das Kunstwerk Kritik am schlechten Bestehenden? Was ist 'Material', was "apparition"? Wieso reanimiert er, just nach 1968 und sehr zur Verblüffung der ersten Leser dieses erratischen Großwerkes, ausgerechnet das Naturschöne? Worin liegt der Unterschied von Inhalt und Gehalt, was macht Adorno aus dem Form- und Konstruktionsbegriff? Hat Kunst tatsächlich einen Wahrheitsgehalt? Was ist Negativitätsästhetik? Und wie löst er sich vom Übervater Hegel?
Undsoweiter.
Die "Ästhetische Theorie" besteht aus zwölf zyklisch arrangierten Kapiteln à jeweils ungefähr 30 Seiten (und Fragmenten sowie einer "frühen Einleitung", die man irgendwann einmal nachholen bzw. querlesen sollte), so dass pro Sitzung jeweils ein zusammenhängendes Segment gelesen werden kann. Das ist schon deshalb geboten, weil Adorno studieren oftmals heißt, ihn für sich selbst zu übersetzen. Seine 'immanent-dialektische', nicht selten auch manieristische Textbewegung ist nicht jedermanns Sache, der Ertrag des Seminars aber ein doppelter: Danach sind Sie in der Lage, das, was die Literatur- und Kunstwissenschaften eigentlich tun, angemessen philosophisch zu dimensionieren - und Sie wissen auch, ob Sie Adorno lieben oder auf immer hassen werden.
Um doch etwas mehr 'Studiengefühl' zu ermöglichen, wäre es, abhängig von der dann herrschenden Corona-Situation, denkbar, die letzten vier Sitzungen zu zwei Blockterminen im Februar, also in Präsenz, zusammenzufassen. Entscheidend aber ist, dass Sie jede Woche bereit sind, eines dieser Kapitel 'durchzuziehen' (= zu lesen).

Requirements for participation, required level

Interesse an ästhetischer Theorie; Grundkenntnisse ästhetischer Begriffsbildung

Bibliography

Theodor W. Adorno, Ästhetische Theorie, hg. v. Rolf Tiedemann und Gretel Adorno, FfM: Suhrkamp, 1973 (stw 2);
- text- und preisidentisch (25 Euro) auch als Gesammelte Schriften Bd. 7, hg. v. Rolf Tiedemann, FfM: Suhrkamp, 2003 (stw 1707)

Eva Geulen, "Agonale Theorie. Adorno und die Rückkehr der Form", in: Zeitschrift für Ideengeschichte XIII/1: Adorno (2019), 5-19;
Karl Markus Michel, "Versuch, die 'Ästhetische Theorie' zu verstehen", in: Burkhardt Lindner, W. Martin Lüdke (Hg.), Materialien zur ästhetischen Theorie. Theodor W. Adornos Konstruktion der Moderne, FfM: Suhrkamp, 1980, 41-107;
Brigit Sandkeulen, "Adornos Ding an sich. Zum Übergang der Philosophie in Ästhetische Theorie", in: DVjS 68 (1994), 393-408

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 18-20 ONLINE   11.10.2021-04.02.2022

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Study requirement
Graded examination
Student information
Veranstaltung 2 Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Studienleistung: Kurzreferat und etwas ausführlicheres Thesenpapier zu ausgewählten theoretischen Problemen oder Essay von ca. fünf bis sechs Seiten Fließtext;
Benotete Prüfungsleistung: Hausarbeit (ca. zwölf bis 15 Seiten Fließtext)

E-Learning Space
E-Learning Space
Registered number: 24
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
WS2021_231036@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_296642193@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
20 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, July 2, 2021 
Last update times:
Friday, July 2, 2021 
Last update rooms:
Friday, July 2, 2021 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=296642193
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
296642193