Das Seminar dient der inhaltlichen Ergänzung und forschungsorientierten Vertiefung des Überblickswissens, das in der zugehörigen Historischen Orientierung von Stefan Gorißen (220031) vermittelt wird. Im Zentrum stehen dabei die wesentlichen historiographischen Kontroversen der frühneuzeitlichen Wirtschaftsgeschichte. Dazu gehören z. B. die Debatte über den Übergang vom Feudalismus zum Kapitalismus, die "Preisrevolution" des 16. Jahrhunderts, die Proto-Industrialisierung, das europäische Heiratsmuster, das Verhältnis von Staat und Wirtschaft, die Spekulationskrisen des 17. und 18. Jahrhunderts, die "zweite Leibeigenschaft" in Osteuropa, die ökonomische Bedeutung der Überseeexpansion sowie nicht zuletzt die Frage nach den Ursachen des "europäischen Sonderweges" im Hinblick auf die langfristige wirtschaftliche Entwicklung.
siehe die Angaben zur zugehörigen Historischen Orientierung (220031).
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-3.1 Hauptmodul Vormoderne
3.1.3 |
Seminar Vormoderne | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.1.3 |
Seminar | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | 3.1.3 | 8 |