Dabei stellt sich die zentrale Frage: Wie macht(e) mich mein (angeeignetes) Handeln und zuvor mein Denken über mein Handeln zu der Person, die ich bin?
Das Seminar nimmt wesentliche Zusammenhänge der praktischen Überlegungen und Orientierungen von Personen und dem damit verbunden Prozess der Selbstkonstitution in den Blick sowie deren mögliche Konsequenz für die allgemeine Didaktik und Schulpädagogik.
Beispielhafte Fragen und Zusammenhänge:
Welche Bedeutung hat die Reflektiertheit von Personen in diesen Prozessen?
Wie frei sollte ein Lernprozess sein? Erziehung zur Selbstbestimmung stellt zunächst einen Widerspruch dar, wie kann dieser aufgelöst werden? Wie sollten Instruktion und Konstruktion im Lehr- und Lernprozess gewichtet und womit kann jeweilige Gewichtung begründet werden?
Stimmt die These, dass qualitativ höhere Bildung Selbst- und Weltreflektion in Denken und Vermögen zur Umsetzung voraussetzt? Welche Bedingungen und Anforderungen kann man an dieses Lernen und an das Lehren stellen? Wie kann einer Person Wert aus diesen Anforderungen erwachsen?
Welche Einsichten haben prominente erziehungswissenschaftliche Denker im Kontext von Mündigkeit und Selbststeuerung im Bildungsprozess bisher gewonnen?
Steinfath, Holmer, Orientierung am Guten. praktisches Überlegen und die Konstitution von Personen, Frankfurt am Main, 2011.
Seebaß, Gottfried, Was heisst, sich im Wollen orientieren?, in: Deutscher Kongress für
Philosophie, Band 18 (1999), S.353-373.
Jürgens, Eiko [Hrsg.], Was ist "guter" Unterricht? Namhafte Expertinnen und
Experten geben Antwort, Bad Heilbrunn 2010.
Kron, Friedrich W., Jürgens, Eiko, Standop. Jutta, Grundwissen Didaktik, 6. Auflage,
Stuttgart 2014.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 16-18 | X-E0-222 | 07.04.-17.07.2015
nicht am: 14.04.15 |
einmalig am 14.04.2015 in D2-136 |
einmalig | Di | 16:00-18.00 | D2-136 | 14.04.2015 | einmalig am 14.04.2015 in D2-136 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie | E1: Theorien der Erziehungswissenschaft (Bildungs-, Erziehungs-, Sozialisations- und Gesellschaftstheorien) | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-BiWi14 Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-BiWi14_a Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-BiWi2-G Fachliches Grundlagenmodul (Grundschule) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-BiWi2-HRGe Fachliches Grundlagenmodul (HRGe) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Schwerpunkt I; Schwerpunkt II | |||||
Studieren ab 50 |
Es wird einerseits Interesse und die Bereitschaft gefordert, sich mit anspruchsvollen Texten und Gedanken auseinanderzusetzen und andererseits die Möglichkeit geboten, eigene Vorstellungen und Erfahrungen in das Seminar einzubringen und diese gemeinsam zu überprüfen.