Die Veranstaltung setzt sich zur Aufgabe, auf kulturelle Stereotype einzugehen (Autostereotyp, Heterostereotyp) und sie zu thematisieren. Es geht zum einen um das Stereotyp selbst und zum anderen um die gesellschaftlichen Zuschreibungen. Zugrunde gelegt wird die Frage, was ein Stereotyp überhaupt ist, was für Absichten mit der Aufstellung von Stereotypen zusammenhängen und wie diese gesellschaftlich verortet werden. Literatur und Film gestalten den Diskurs über kulturelle Stereotype und bilden das Untersuchungsmaterial zur Auseinandersetzung mit Verfahren kultureller Stereotypisierung. Dabei sollen Strategien und Mechanismen (vor allem im Hinblick auf sprachliche Techniken) kultureller Ausgrenzung thematisiert werden.
Kenntnisse ueber literarische Analyse wie Grundkenntnisse eines literatur- und kulturwissenschaftlichen Studiums werden vorausgesetzt. Diese Vorkenntnisse koennen in Einfuehrungswerken erworben werden.
Siehe Dokumentenablage!
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
Block | Block | 10-18 | C01-204 | 29.-30.11.2013 | |
Block | Block | 10-18 | C01-204 | 06.-07.12.2013 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP2G | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP2G | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP2G | 2/5 | |||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP2G | 2/5 |
Im Seminar koennen unbenotete und benotete Leistungsnachweise erzzielt werden.