Welche Kampfsportarten eignen sich für den Schulsport und wie lassen sich Unterrichtsvorhaben begründen und realisieren?
Im Rahmen des Seminars sollen die Teilnehmenden grundlegende Fertigkeiten im Bereich Ringen und Kämpfen, sowie die für den Schulunterricht relevanten didaktisch-methodischen Kenntnisse erwerben. Dazu werden zunächst die Bausteine für Kämpfen im Schulsport (Fardel et al., 2000) behandelt. Darauf aufbauend werden verschiedene Kampfsportarten, Kampfsportschulen und Selbstverteidigungssysteme angerissen und ihr Einsatzpotenzial in der Schule diskutiert. Die Studierenden mit Vorerfahrungen im Kampfsportbereich erhalten explizit die Gelegenheit ihre Kompetenzen einzubringen.
Die einzelnen Sitzungen setzen sich aus einem längeren praktischen Teil und einer theoriebasierten Reflexion zusammen.
Für die Sitzungen wird reißfeste Kleidung empfohlen. Aus hygienischen Gründen sind Oberteile zu tragen, die die Schultern bedecken und mindestens bis zur Hüfte reichen (z.B. T-Shirt). Schmuck und künstliche Fingernägel sind aus Sicherheitsgründen in diesem Kurs nicht zugelassen. Falls vorhanden dürfen Tief- und Zahnschützer getragen werden, für die fachpraktische Prüfung muss ein Zahnschutz vorhanden sein. In einigen Sitzungen werden zusätzliche Ausrüstungsmaterialien benötigt, die in begrenztem Umfang jedoch vor Ort vorhanden sind (z.B. Boxhandschuhe, Schienbeinschoner, Kopfschutz). Zu Übungszwecken kann es ratsam sein, sich die Ausrüstung selbst anzuschaffen.
Fardel, B., Groß, S., Janalik, H., Keßler, K., Meyer, J., Troglauer, K.�G., & Zeine, H. (2000). Kämpfen im Sportunterricht: Bausteine und Materialien für die Lehrerfortbildung. Abruf unter https://www.sichere-schule.de/media/upload/kaempfen-im-sportunterricht.pdf
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 10-12 | Uni Gymnastikhalle | 07.04.-18.07.2025 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
61-GymGe-DM-1 Didaktik und Methodik der Sport- und Bewegungsfelder | Praxiskurs Didaktik und Methodik des Sportunterrichts: Wahlpflichtkurs | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
61-GymGe-DM-3 Didaktik und Methodik der Sport- und Bewegungsfelder III | Praxiskurs Didaktik und Methodik der Sport- und Bewegungsfelder: Wahlpflichtkurs aus dem Bereich Gesundheitsorientierte Praxis/ Fitnesssport oder Ringen und Kämpfen | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
61-HRSGe-DM Didaktik und Methodik der Sport- und Bewegungsfelder | Praxiskurs Didaktik und Methodik des Sportunterrichts: Wahlpflichtkurs | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
61-HRSGe_GymGe-DM-2 Didaktik und Methodik der Sport- und Bewegungsfelder II | Praxiskurs Didaktik und Methodik des Sportunterrichts: Wahlpflichtkurs | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Als Studienleistung ist eine aktive Teilnahme an mind. 80% der Sitzungen notwendig. Die Studierenden werden außerdem als Teil der Studienleistung kurze Teile der didaktisch-methodischen Stundengestaltung übernehmen und theoriebasiert zu reflektieren.
In diesem Kurs kann eine lehrpraktische (NUR STUDIENBEGINN BIS SS 23) und eine fachpraktische Prüfung sowie eine Klausur (NUR FÜR GYMGE-DM-3) absolviert werden. Die lehrpraktischen Prüfungen werden in dem Kurs während des Semesters, die fachpraktische Prüfung in dem Kurs beim letzten Kurstermin abgenommen. Für die lehrpraktischen Prüfungen ist im Voraus ein Unterrichtsentwurf innerhalb von einer Frist von 14 Tagen anzufertigen.