Wie das erste Bielefelder Online-Semester gezeigt hat, sind die Anforderungen für Studierende an ihre Selbstorganisation gewachsen.
Das Seminar richtet sich an alle Studierende, die Unterstützung für die (digitale) Lernsituation im Wintersemester 2020 suchen. Es versteht sich als ein Raum, um sich mit den Anforderungen des eigenen Studiums (Studien- und Prüfungsleistungen) auseinanderzusetzen, das eigene Studierverhalten zu beobachten, zu reflektieren und durch die gezielte Anwendung von Lernstrategien zu optimieren. Bei den Lernstrategien spielen erfahrungsgemäß metakognitive Strategien, insbesondere das Selbstmanagement, eine besonders große Rolle. Aber auch kognitive (bspw. der gezielte Einsatz von Studientechniken wie Mind Mapping oder Free Writing), sowie ressourcenbezogene Lernstrategien (intern: bspw. Konzentration und extern: bspw. Arbeitsplatzgestaltung) werden behandelt. Während des Semesters erproben Sie Techniken und Strategien, transferieren diese in Ihre fachspezifische Studienpraxis und reflektieren Ihren Lernprozess. Zudem kann die Gruppe als Ressource für Erfahrungsaustausch, Feedback oder auch gemeinsame Lernzeiten genutzt werden. Ziel ist es, das eigene Repertoire an Lernstrategien zu erweitern und auch andere Lernende bei ihrem Lernen zu unterstützen.
Das Seminar arbeitet mit Arbeitspaketen und sieht dabei einen Wechsel aus asynchronen Phasen im LernraumPlus (eigenständiges und interaktives Erarbeiten der Inhalte, sowie Bearbeitung von Aufgaben, so genannten E-tivities) und synchronen Phasen (Zoom-Meetings) vor.
An folgenden Terminen ist eine online-Präsenz über das Videokonferenz-tool zoom, vorgesehen:
- 13.11.2020, 10.00-11.30 Uhr
- 27.11.2020, 10.00-11.30 Uhr
- 11.12.2020, 10.00-11.30 Uhr
- 15.1.2021, 10.00-11.30 Uhr
- 29.1.2021, 10.00-11.30 Uhr
- 12.2.2021, 10.00-12.30 Uhr (!)
Die Zugangsdaten werden den Teilnehmer*innen über den LernraumPlus mitgeteilt.
ab 2.BA-Semester
• Allen, David (2019): Wie ich die Dinge geregelt kriege. Selbstmanagement für den Alltag. München: Piper.
• Bastian, Jasmin; Groß, Lena (2012): Lerntechniken und Wissensmanagement. Konstanz: UVK
• Fiore, Neil (2012): Vorbei mit der Aufschieberei! Wie Sie die Dinge geregelt kriegen und Ihr Leben zurückgewinnen. Kirchzarten bei Freiburg: VAK.
• Fröhlich, Melanie; Henkel, Christiane; Surmann, Anna (2017): Zusammen schreibt man weniger allein. (Gruppen-) Schreibprojekte gemeinsam meistern. Opladen & Toronto: Budrich.
• Lehner, Martin (2018): Viel Stoff - schnell gelernt. Berne: Haupt Verlag.
• Metzger, Christoph (2008): Lern-und Arbeitsstrategien: ein Fachbuch für Studierende an Universitäten und Fachhochschulen. Berlin: Cornelsen.
• Metzig, Werner; Schuster, Martin (2010): Lernen zu lernen: Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen. Heidelberg: Springer.
• Schmitz, Bernhard; Schmidt, Michaela (2007): Einführung in die Selbstregulation. In: Landmann; Schmitz (Hg.): Selbstregulation erfolgreich fördern. Stuttgart: Kohlhammer. S.10-18
• Widulle, Wolfgang (2009): Handlungsorientiert Lernen im Studium. Wiesbaden: VS.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
14täglich | Fr | 10-11:30 (s.t.) | ONLINE | 13.-27.11.2020 | |
einmalig | Fr | 10-11:30 (s.t.) | ONLINE | 11.12.2020 | |
14täglich | Fr | 10-11:30 (s.t.) | ONLINE | 15.01.-12.02.2021 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg-PL Studien- und berufsrelevante Schlüsselkompetenzen: Schreiben, Lernen, Präsentieren | E1b: Lernen | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BE-IndiErg-TQ Tutorenqualifizierung | E3b: Lernen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Kontinuierliche Bearbeitung der Aufgaben (E-tivities). Die Studienleistung besteht in der Gestaltung eines digitalen Lernimpulses (allein oder in Gruppen)