502879 >90% der Startups scheitern! Wie wird ein Produkt der digitalen Medizin erfolgreich? (WS) (SoSe 2025)

Kurzkommentar

Technologische Transformation in der Medizin

Inhalt, Kommentar

Diese Veranstaltung ist Teil des Clusters "Profilierung: 5-I-IP-TM3"

Studierende 0



[Digitale Medizin] Die Studierenden sind in der Lage, Aspekte bezüglich des Markteintritts in eine konkrete Projektplanung einzubeziehen und zu berücksichtigen.



[Digitale Medizin] Gast: Jörg Land, AdapterHealth, Hamburg. Die Studierenden diskutieren ihre Projekte und Konzepte bezüglich Markteintrittschancen und -hürden mit den Experten.

Beachten Sie bitte: Aktuelle Änderungen, Informationen, Details, Material und Aufgaben werden auf der zugehörigen Online-Plattform kommuniziert.

Literaturangaben

Literatur:
Hagen J, Lauer W. Reiseführer gesucht. Ergebnisse einer Umfrage bei EHealthStartups. Bundesgesundheitsblatt. Gesundheitsforschung. Gesundheitsschutz. 2018. S. 291297.

Daniel Galletta. Mastering the Market Entry Framework for Case Interviews. URL:

https://slidescience.co/market-entry-framework/

MConsulitng Prep. Market entry framework. URL: https://mconsultingprep.com/market-entry-framework

Danny Holtschke. Startup Genome: Was macht ein Startup erfolgreich? https://dannyholtschke.com/was-macht-ein-startup-erfolgreich/

Lehrende

Gemanagte Veranstaltung

Die Teilnahme an dieser Veranstaltung wird durch die Medizinische Fakultät OWL gemanagt, Sie können sie nicht selbst in den Stundenplan aufnehmen. Bitte wenden Sie sich ggf. an das Prüfungsamt unter dieser Adresse: pruefungsamt.medizin@uni-bielefeld.de

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
5-I-IP-TM3 Digitale Medizin Digitale Medizin (Workshop) Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 13
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 3
Adresse:
SS2025_502879@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_535447119@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
13 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 10. März 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 10. März 2025 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 10. März 2025 
Art(en) / SWS
Workshop (WS) /
Einrichtung
Medizinische Fakultät OWL
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=535447119
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
535447119