Diese Veranstaltung ist Teil des Clusters "Profilierung: 5-I-IP-TM3"
Studierende 0
Beachten Sie bitte: Aktuelle Änderungen, Informationen, Details, Material und Aufgaben werden auf der zugehörigen Online-Plattform kommuniziert.
Literatur:
Albrecht U-V. Einheitlicher Kriterienkatalog zur Selbstdeklaration der Qualität von Gesundheits-App. eHealth Suisse; 2019. doi: 10.26068/mhhrpm/20190416-004
Scherenberg V. Qualitätsaspekte von Gesundheits-Apps: Wie lässt sich Qualität erkennen? Public Health Forum 2015;23(3):144-146. doi: 10.1515/pubhef-2015-0053
Scherenberg V. Gesundheits-App. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA); 2022. doi: 10.17623/BZGA:Q4-I158-1.0
Albrecht U-V, Hillebrand U, von Jan U. Relevance of Trust Marks and CE Labels in German-Language Store Descriptions of Health Apps: Analysis. JMIR mHealth and uHealth [Internet] JMIR mHealth and uHealth; 2018;6(4):e10394. doi: 10.2196/10394
von Jan U, Hillebrand U, Engeli S, Albrecht U-V. Steht die Wahrheit in den Sternen? Einschätzungen von Nutzerbewertungen von Apps im Adipositas-Kontext. Adipositas 2017;11(2):94-99. http://www.schattauer.de/t3page/1214.html?manuscript=27552
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Mo | 15:00-15:45 | R1-A2-43 | 23.06.2025 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
5-I-IP-TM3 Digitale Medizin | Digitale Medizin (Vorlesung) | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.