300320 Unternehmen, Verwaltungen, Ministerien, Parteien, Vereine - Einführung in die Organisationssoziologie – Teil I (S) (WiSe 2024/2025)

Inhalt, Kommentar

(wir werden einen etwas studierendenfreundlichen Beginn um Punkt 9.00 wählen dafür eine kürzere Pause machen und bis 12.15 arbeiten)

In fast jedem Teilbereich moderner Gesellschaften spielen Organisationen eine zentrale Rolle: die Wirtschaft kann man nicht ohne das Wissen über die Funktionsweise von Unternehmen verstehen, die Politik nicht ohne Kenntnisse über Parteien und Verwaltungen, die Wissenschaft nicht ohne das Verständnis für die Dynamik von Universitäten und Forschungsinstituten.
Aber wie funktioniert dieses Gebilde Organisation? Was macht die Gemeinsamkeiten von so unterschiedlichen Organisationstypen wie Schulen, Armeen, Unternehmen, Krankenhäusern, Zeitungsverlagen oder Gerichten aus? Und wie kann man die Unterschiede zwischen den Organisationstypen begreifen? Dieses Seminar führt grundlegend in die Soziologie der Organisation ein.
Die Besonderheit dieses Seminars ist der Fokus auf eine Reihe von unterschiedlichen Organisationstypen. Welche Organisationstypen es sind – Unternehmen, Verwaltungen, Ministerien, Parteien, Vereine, Universitäten, Schulen, Krankenhäuser, Armeen, Polizeien –, hängt von den Interessen der Studierenden ab.
Das Seminar hat einen organisationssoziologischen Schwerpunkt und wird einen starken geschichtswissenschaftlichen Fokus haben. Das bedeutet, dass bei den soziologischen Analysen die Ausdifferenzierung des jeweiligen Organisationstypus in den Blick genommen wird. Erst wenn man einen Organisationstypus in seiner historischen Dimension begreift, kann man einen sinnvollen soziologischen Zugang entwickeln.
Im Sommersemester 2025 wird – bei Interesse – für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars ein Aufbaumodul angeboten, in dem an die Fragen des Seminars angeschlossen wird.

Zur Methodik des Seminars

Jeder Student und jede Studentin wählt einen Organisationstypus aus, dem er oder sie sich über das Semester besonders widmen wird. Während des Seminars werden wir immer wieder in kleinen Gruppen arbeiten, in denen verschiedene Organisationstypen unter einem Gesichtspunkt zusammengefasst werden – (1.) staatliche Organisationen, die über Steuern finanziert werden (z.B. Verwaltungen, Polizeien, Armeen, Ministerien), (2.) professionelle Organisationen, die Leistungen am Klienten erbringen (z.B. Schulen, Universitäten, Krankenhäuser, Organisationen der sozialen Hilfe), (3.) Organisationen mit vielen nicht finanzierten Mitgliedern (z.B. Vereine, Bewegungsorganisationen, Parteien, Kirchen).

Im Seminar experimentieren wir mit dem Konzept des „Inverted Classrooms“ https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/vorlesung/inverted_classroom Dafür werden den Studierenden für eine Sitzung verschiedene Materialien elektronisch zur Verfügung gestellt (Primärquellen, Lehrbuchtexte, Podcasts, Videos), die zu Hause studiert und dann in der Arbeitsgruppe auf den jeweiligen Organisationstypus angewandt werden. Während der Arbeitsgruppentreffen kann der Dozent beratend hinzugezogen werden. In der jeweils folgenden Sitzung werden die Ergebnisse der Arbeitsgruppen im Plenum diskutiert, organisationstypenübergreifende Fragen geklärt und Forschungsperspektiven definiert. Das Konzept wird im Detail in der Einstiegssitzung vorgestellt.
Dieses Seminar besteht aus Lehrgesprächen, kleinen Übungen, Kleingruppenarbeiten und Vorlesungselementen. In zusätzlichen Blöcken werden – bei Bedarf – Techniken wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt – zum Beispiel: Literaturrecherche, Schreiben von Rezensionen, Schreiben von Hausarbeiten, Anlegen von eigenen Datenbanken über Citavi, Verfassen von Wikipedia-Beiträgen, Anlegen von Blogs.
Das Seminar führt systematisch an das Schreiben soziologischer Texte heran. Dafür werden im Rahmen des Seminars Rezensionen, Exposés, Hausarbeiten und Wikipedia-Beiträge geschrieben. Im Rahmen des Seminars können Bachelorarbeiten - oder nach Rücksprache mit dem Dozenten auch Masterarbeiten - verfasst werden.

Erwartung an die Studierenden

Weil das Seminar auf der Eigeninitiative der Studierenden in den Arbeitsgruppen basiert, wird das Seminar sehr arbeitsintensiv. Die Veranstaltung ist gut für Einsteiger in die Organisationssoziologie geeignet. Dieses Seminar richtet sich vorrangig an Studierende im Bachelor Soziologie, Sozialwissenschaft, Politologie und Geschichtswissenschaft und setzt keine Kenntnisse der Organisationssoziologie voraus. Studierende aus dem Master sind bei Interesse herzlichen willkommen. Es wird von uns empfohlen, dieses oder ein anderes Seminar zur Einführung in die Organisationssoziologie zu besuchen, bevor Sie vertiefende Seminare in Organisationssoziologie belegen. Erwartet wird:
- Festlegung der Studierenden auf einen Organisationstypus in der ersten Sitzung
- Bereitschaft mit anderen Studierenden in einer Arbeitsgruppe zusammenzuarbeiten und die mit Arbeitsgruppen verbundenen Frustrationen zu ertragen. Die Arbeitsgruppen organisieren sich – jenseits des fixen Zeitfensters Dienstag von 8:00 bis 12:00 Uhr – selbst.
- Bereitschaft zu jeder Sitzung teilweise auch komplizierte, theoretische Texte, zum Teil auf Englisch zu lesen und regelmäßig am Seminar teilzunehmen. Für sporadische Teilnahmen ist dieses Seminar ungeeignet.
- Bereitschaft während des Seminars kürzere Texte zu Themen zu verfassen und gemeinsam im Seminar an den Wikipedia-Einträgen zu einzelnen Stichworten der Organisationssoziologie zu arbeiten und – eventuell – mit dem Verfassen von Podcasts zu experimentieren. Dabei verfasst eine Gruppe einen Beitrag zu einem Stichwort der Organisationssoziologie (oder überarbeitet einen existierenden) und stellt diesen im Seminar zur Diskussion.
- Im Seminar können Hausarbeiten geschrieben werden, aber auch Bachelor- oder Masterarbeiten vorbereitet werden. Die Arbeiten werden in einer Hausarbeitskonferenz zu Beginn des folgenden Semesters diskutiert. Dabei werden alle Hausarbeiten von allen Autorinnen und Autoren der anderen Hausarbeiten gelesen und auf der Hausarbeitskonferenz diskutiert. Die Arbeiten müssen bis zum 1. April 2025 fertiggestellt sein, so dass diese auf der Konferenz vorgestellt werden können.
Die Teilnahme an der ersten Sitzung ist Teilnahmevoraussetzung, weil in dieser Sitzung die Arbeitsgruppen gebildet und die erste Arbeitsphase der Arbeitsgruppe beginnt. Ein späterer Einstieg in das Seminar ist nicht möglich.

Literaturangaben

Der Grundlagentext zu Organisationen allgemein ist - Kühl, Stefan (2020): Organisationen. Eine sehr kurze Einführung. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer VS.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 8-10   07.10.2024-31.01.2025

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M23 Fachmodul Organisation I Seminar 1 (z. B. Grundlagen der Organisationssoziologie) Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 15
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2024_300320@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_419167758@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
15 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 21. Mai 2024 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 17. Juni 2024 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 17. Juni 2024 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=419167758
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
419167758