Die für Master-Studierende verpflichtende Veranstaltung führt ein in eine methodisch möglichst perspektivenreiche Literaturwissenschaft.
In einem ersten Teil werden Grundbegriffe der Poetik und Ästhetik vermittelt und dabei verschiedene Bestimmungen des Literarischen, aber auch Begriffe wie „Philologie“ und „Literaturtheorie“ erläutert. Ein zweiter Teil führt in Methoden der Allgemeinen Literaturwissenschaft ein: in die Hermeneutik, den Strukturalismus, die Dekonstruktion und die psychoanalytische Literaturanalyse und behandelt dabei so einflussreiche Positionen wie Michel Foucaults Was ist ein Autor?.
Der Fokus auf theoretische und methodische Fragestellungen soll den Blick auf die Literatur nicht verstellen, weshalb Grundbegriffe, Konzepte und Positionen auf literarische Texte angewendet bzw. im Umgang mit ihnen erprobt werden.
Interesse an literaturtheoretischen Fragen
Zur Einführung empfohlen:
Terry Eagleton: Einführung in die Literaturtheorie, Stuttgart 2012
Evi Zemanek, Alexander Nebrig (Hg.): Komparatistik (Akademie Studienbücher Literaturwissenschaft), Akademie Verlag, Berlin 2012.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 14-16:30 | - | 13.10.2025-06.02.2026 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIT-M-LitGM1 Grundlagenmodul 1: Allgemeine Literaturwissenschaft | Einführung in die Allgemeine Literaturwissenschaft | - | Studieninformation |
Literaturtheorie / Literary Theory | - | Studieninformation | |
Ästhetik, Poetik, Rhetorik | - | Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-M-LitGM1_a Grundlagenmodul 1: Allgemeine Literaturwissenschaft | Einführung in die Allgemeine Literaturwissenschaft | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Die Einführung in die Allgemeine Literaturwissenschaft ist eine Pflichtveranstaltung und wird mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen.
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.