Die Lehrveranstaltung wird als „Vorlesung mit Übungsanteilen“ geführt. Alle Sitzungen finden im ZOOM-Format statt.
Die Veranstaltung führt anhand zentraler Texte in Fragestellungen, Forschungsthemen und Theorien der Wirtschaftssoziologie ein. Ziel ist es, eine spezifisch soziologische Perspektive auf wirtschaftliche Phänomene und Prozesse herauszuarbeiten und auf ihre Leistungsfähigkeit hin zu überprüfen. Anhand wichtiger wirtschaftssoziologischer Texte werden die entsprechenden Theorien und Forschungsgegenstände vermittelt und durch Fallbeispiele vertiefend bearbeitet.
Beschreibung der Lehrveranstaltung
Gerade in wirtschaftlich turbulenten Zeiten wird der Ruf nach alternativen, also nicht-ökonomischen, sondern vielmehr soziologischen Erklärungen und Analysen wirtschaftlicher Entwicklungen, Strukturen und Beziehungen größer. So bemerkt der Ökonom Paul Krugman: “And I wish I knew how to do that. But my problem is obvious: I’m an economist, and it seems that we need some kind of sociologist to solve our profession’s problems.” (Krugman 2011: 312).
Die Vorlesung wird wöchentlich live über Zoom gehalten, damit Zwischenfragen und kleinere Diskussionen möglich sind.
Die Übung findet ebenfalls als wöchentliche Zoom-Sitzung statt. Eine regelmäßige und aktive Teilnahme an Vorlesung und Übung ist selbstverständlich. Es wird erwartet, dass die Teilnehmer*innen den jeweiligen Übungstext anhand von Lektürefragen vorbereiten. Die gemeinsame Arbeit in der Zoom-Sitzung baut auf dieser Vorbereitung auf: Um auch im Online-Format Zoom eine Seminarinteraktion zu ermöglichen, diskutieren die Teilnehmer*innen in kleinen Gruppen ihre vorbereiteten Ergebnisse und versuchen, Unklarheiten und offene Probleme zunächst selbst zu klären. Im anschließenden Plenum werden die Ergebnisse dieser Diskussionen präsentiert, Fragen beantwortet und die Thesen der Texte weiterführend diskutiert.
Ziele der Lehrveranstaltung
Am Ende der Lehrveranstaltung sollten Sie:
- zentrale Institutionen der Wirtschaft in wirtschaftssoziologischer Perspektive verstehen und erklären können,
- wichtige wirtschaftssoziologische Begriffe verstehen und anwenden können,
- eine spezifisch soziologische Perspektive auf wirtschaftliche Phänomene und Prozesse herausarbeiten können.
Bitte tragen Sie sich nur in E I N E der vier Beleg-Nummern ein! Falls sich die Anmeldungen ungleich auf die beiden Veranstaltungen verteilen, wird von uns eine Zuteilung vorgenommen!
Der vorherige Besuch der Module „Grundlagen der Soziologie“ und „Wirtschaftswissenschaften“
wird dringend empfohlen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M21 Fachmodul Integration II: Gesellschaft/Wirtschaft | Wirtschaftssoziologie | Studienleistung
|
Studieninformation |
30-M24 Fachmodul Arbeit, Wirtschaft, Sozialpolitik I | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 oder Vorlesung mit Übungsanteil | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.