230399 Muß ein Lehrer Hochdeutsch sprechen? (S) (SoSe 2008)

Contents, comment

Die Richtlinien für die Grund- und Hauptschulen des Landes NRW sahen bis 2003 für Deutschlehrer vor, daß sie selbst die deutsche Standardsprache sicher und akzentfrei sprechen und die Schüler und Schülerinnen entsprechend anleiten können sollten. Jedoch ist den wenigsten Muttersprachlern des Deutschen überhaupt bewußt, daß es für die Aussprache ebenso Regeln gibt wie für die Rechtschreibung. Diese "Standardlautung" in Theorie und Praxis ist Mittelpunkt dieses Seminars. Notwendigkeit und Anwendungsbereiche werden gerade angesichts der Rechtschreibreform zur Diskussion gestellt.

Dieses Seminar will Bewußtsein schaffen für die Zusammenhänge zwischen einer artikulatorisch ökonomischen Lautung und der Regelung der standardisierten deutschen Aussprache. Als Personen im Blick der Öffentlichkeit als Lehrende in Schule, Hochschule, etc. brauchen wir unterschiedliche Arten des Sprechens, die sich von denen in Privatgesprächen unterscheiden. Ziel ist eine "Mehrsprachigkeit" in der Muttersprache, um den verschiedenen Anforderungen der Situationen gerecht werden zu können.

Besonders empfehlenswert ist dieses Seminar für Studierende mit Problemen der Lautung, seien sie regional, akzentual oder artikulatorisch bedingt.

Leistungen können wie folgt erbracht werden:

  • unbenotet: aktive Mitarbeit und ein ca. 5minütiger Kurzvortrag zur Theorie mit 3 Seiten schriftlicher Ausarbeitung oder Handout
  • benotet: 10minütiges Referat oder Übungsanleitung mit schriftlicher Ausarbeitung (7 Seiten)

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Germanistik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB3; BaGerP3S   2/5  
Germanistik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerPoB3; BaGerP3S   2/5  
Germanistik (GHR) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB3; BaGerP3S   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerPoB3; BaGerP3S   2/5  

No more requirements
No eLearning offering available
Registered number: 32
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 30
Address:
SS2008_230399@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_6465182@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
1 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, March 13, 2008 
Last update rooms:
Thursday, March 13, 2008 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=6465182
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
6465182